Mit der Anbringung eines Info Banners ist der Startschuss zur baulichen Maßnahme für den Fachwerkbau »Das Haus« in Holzhausen erfolgt und darauf freuen sich (von links): Isabel Seeliger, Constance Schröder (beide Objektbetreuerinnen EWG), Hans Joachim Lücking (Vorsitzender des Betriebsausschusses), Bürgermeister Dirk Tolkemitt, Oliver Müterthies (Technischer Betriebsleiter EGW) sowie den partnerschaftlich verbunden Inhabern André Hack, Ingo Düsterhus und Axel Bley vom Architekturbüro »b44 architekten aus Lemgo. Foto: Stadt Bad Salzuflen, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Bauliche Maßnahmen für geschichtsträchtigen Fachwerkbau »Das Haus« in Holzhausen starten
#Bad #Salzuflen, 18. März 2025
Im Ortsteil #Holzhausen und Umgebung als »Das Haus« bekannt, feierte das Fachwerkgebäude an der Max Planck Straße vor 8 Jahren sein 40 jähriges Jubiläum. Doch die geschichtsträchtige #Immobilie, die Anfang 1991 in die Denkmalliste aufgenommen wurde, ist viel älter – das Bruchsteinmauerwerk wurde bereits um 1660 errichtet und ist somit das älteste Denkmal der Stadt Bad Salzuflen.
Heute, mehr als 360 Jahre später, folgt eine »aufwendige Restauration und Sanierung des Fachwerks, um mit einem Anbau eine moderne Kindertagesstätte, vielfältige Räume für die Dorfgemeinschaft und ein großflächiges Außengelände zu schaffen«, sagt Bürgermeister Dirk Tolkemitt. »Wir freuen uns, dass die bauliche Maßnahme, die etwa anderthalb Jahre dauern wird, nun in der Planung und der folgenden Umsetzung ist.« Die Fertigstellung soll bis Frühjahr 2027 abgeschlossen sein, »um das Gebäude wieder fit für die zukünftige Verwendung zu machen«, so Tolkemitt.
Neues Fachwerk mit zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten
Das Fachwerk präsentiert sich dann mit einer Nutzfläche von rund 500 Quadratmetern sowie einem etwa 600 Quadratmetern großen eingezäunten Außengelände für die #Kita. Die von dem Bezirksverband #AWO #OWL betriebene 3 zügige Kindertagesstätte wird sich an der Gebäudeseite befinden, wo sich »derzeit noch ein Anbau befindet«, erklärt Oliver Müterthies, Technischer Betriebsleiter Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Gebäudewirtschaft (EGW) der Stadt Bad Salzuflen, der jedoch zurückgebaut werden könne, da dieser nicht dem #Denkmalschutz unterliege.
Des Weiteren entstehen im hinteren Teil der Immobilie einige Räume für die Kita. »Hier entstehen Räumlichkeiten, wie #Küche, #Personal und #Aufenthaltsraum sowie Sanitäranlagen für Mitarbeiter«, beschreibt Müterthies die geplanten Nutzungen. Zudem wird in dem zu sanierenden Gebäude im vorderen Bereich eine große Fläche für Jung und Alt der Dorfgemeinschaft geschaffen.
Gesamtinvestition beläuft sich auf gut 7 Millionen Euro
Das Bauprojekt, das vom beauftragten Architekturbüro »b44 architekten« aus Lemgo geplant wird, hat ein Investitionsvolumen von etwa 7,1 Millionen Euro davon werden etwa 375.000 Euro vom Land #Nordrhein #Westfalen an bereits bewilligten Fördermitteln bereitgestellt. »Darüber hinaus soll die Außenfläche mit Fördergeldern aus dem Maßnahmenprogramm »#LEADER« der Europäischen Union entwickelt werden«, hofft Oliver Müterthies auf weitere finanzielle Zuwendungen. Zusätzlich entstehen mit dem Neubau 20 weitere Kita Plätze, die förderungswürdig sind.
Bad Salzuflen, mehr …
Rudolph-Brandes-Allee 19
32105 Bad Salzuflen
Telefon +4952229520
Telefax +495222952161
E-Mail stadt@bad-salzuflen.de
www.stadt-bad-salzuflen.de
Externer Inhalt, Location Bad Salzuflen
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |