Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Tag der Bildung« in der HSBI: Annähernd 2.000 Schüler aus ganz OWL diskutierten Auswirkungen der Modeindustrie auf Klima und MenschenrechteZoom Button

Das Audimax der Hochschule Bielefeld war gut besucht: Rund 450 Schüler waren vor Ort und schätzungsweise 1.500 per Livestream beim »Tag der Bildung« dabei. Foto: F. Hüffelmann, HSBI, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Tag der Bildung« in der HSBI: Annähernd 2.000 Schüler aus ganz OWL diskutierten Auswirkungen der Modeindustrie auf Klima und Menschenrechte

»Tag der Bildung« in der HSBI: Annähernd 2.000 Schüler aus ganz OWL diskutierten Auswirkungen der #Modeindustrie auf #Klima und #Menschenrechte

Bielefeld, 12. März 2025

Rasant wechselnde Kollektionen zu günstigen Preisen, die in hohen Stückzahlen und aus umweltschädlichen Synthethikstoffen unter nicht selten menschenunwürdigen Bedingungen produziert werden – das ist das Geschäftsmodell hinter »#Fast #Fashion«. Der Trend, der aktuell von Onlinehändlern noch weiter befeuert wird, stellt ein immer größeres Problem für #Klima und# Menschenrechte dar. Um nur eine Zahl zu nennen: Die EU Kommission gibt in ihrer Textilstrategie an, dass jede Sekunde weltweit eine #Lkw #Ladung an #Kleidungsstücken verbrannt oder auf einer #Mülldeponie entsorgt wird.

Beim »Tag der Bildung« der 17. #Klimawoche #Bielefeld am Mittwoch, 12. März 2025, in der #Hochschule #Bielefeld (#HSBI) diskutierten Schüler aus ganz #OWL diese und weitere Auswirkungen der #Textilindustrie und #Modeindustrie auf Klima und Menschenrechte. Was können wir als Konsumenten tun? Ist Second Hand besser? Und welche nachhaltigen Alternativen habe ich, wenn ich mir die fair produzierte #Jeans nicht leisten kann? Das waren nur einige der Fragen, die in Vorträgen und Workshops und erörtert wurden. Rund 450 Schüler waren vor Ort und schätzungsweise 1.500 per #Livestream dabei.

»Nachhaltige und bessere Zukunft schaffen«

Der »Tag der Bildung« ist Bestandteil der Bielefelder Klimawoche und wird vom Verein »KlimaWoche« und der #HSBI seit mehreren Jahren gemeinsam veranstaltet. HSBI Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm Wölk: »Wir sind begeistert, dass erneut so viele Schüler an die Hochschule gekommen sind, um Herausforderungen zu diskutieren, die uns als Gesellschaft betreffen. Als Hochschule ist es unsere Verantwortung, jungen Menschen das Wissen und die Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, um eine nachhaltige und bessere Zukunft zu schaffen. Aus diesem Grund unterstützen wir den »Tag der Bildung« zum nunmehr 4. Mal!«

Begrüßt wurden die Schüler nicht nur von der Präsidentin, sondern auch von Bielefelds Bürgermeister Andreas Rüther. Rüther: »Nachhaltige Entwicklung lässt niemanden zurück. Generationengerechtigkeit und Inklusion sind ein fester Bestandteil der Bielefelder Nachhaltigkeitsstrategie. Wir, die heutige Generation, haben eine Verantwortung für die kommenden Generationen und müssen dementsprechend nachhaltig wirtschaften, handeln und denken.«

Durch das Programm, das per Livestream in zahlreiche Klassenräume übertragen und für Teilnehmenden von internationalen Partnerschulen auch simultan ins Englische übersetzt wurde, führten souverän die Schüler Linus Runge und Jonas Elsner vom Gymnasium #Bethel.

Nachhaltigkeitsprojekte zeigen Alternativen auf

»Unsere Kleidungsstücke haben eine Geschichte, die oft unsichtbar bleibt«, so Jens Ohlemeyer, Projektmanager und Vorstandsvorsitzender der »KlimaWoche Bielefeld«, zum Thema des Tages. »Von der Herstellung der #Rohstoffe über die Produktion bis hin zu den Logistikwegen – die globale Textilindustrie hinterlässt einen großen ökologischen Fußabdruck und beeinflusst das Leben von Millionen Menschen weltweit.« Genau dafür sollten die Schüler beim diesjährigen Tag der Bildung sensibilisiert werden. Gleichzeitig wurden Alternativen aufgezeigt: Auf dem »Markt der Möglichkeiten« präsentierten Schulen, Vereine und NGOs Nachhaltigkeitsprojekte und Upcycling Aktionen zum Mitmachen. Das Berufskolleg Halle (Westf.) zeigte mit kreativen #Upcycling Modellen, welches Potenzial in Altkleidern für eine nachhaltige Modezukunft steckt.

Vorträge und Workshops: die Reise eines T Shirts

Der Stand vom HSBI Projekt InCamS@BI beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Mikroplastikverschmutzung von Gewässern durch Kleidungsabrieb. Denn: Schaut man sich das Mikroplastik im Meer an, lässt sich feststellen, dass 35 Prozent der Partikel aus synthetischer Kleidung kommen. Als Lösung für dieses globale Problem präsentierte »InCamS@BI« #Technologiescout Tim Baumann den von ihm entwickelten Mikroplastikfilter, der den beim Waschen von Kunstfasern entstehenden Mikroplastikabrieb zukünftig auf ein Minimum senken soll und in Waschmaschinen Anwendung finden könnte. Bei der Entwicklung ließ sich Baumann vom Kiemensystem des Riesenmantarochens inspirieren und stand den Besuchern zu diesen und anderen Fragen der #Biophysik Rede und Antwort.

Fachwissen pur bekamen die Schüler auch in den Vorträgen der Berliner Journalistin Carmen Maiwald, die zu den Themenschwerpunkten Mode, Nachhaltigkeit und Greenwashing recherchiert, und von Vreni Jackle, Co Founderin der Initiative Fashion Changers. Im »Fair Fashion Talk« diskutierten Bielefelder Akteure konkrete Wege, um in unserer Stadt einen positiven Wandel voranzutreiben. Es wurde deutlich: Die Modeindustrie kann nachhaltiger werden, wenn wir bewusster kaufen und Politik und Textilbranche in die Verantwortung nehmen für transparente Produktionsketten und faire Arbeitsbedingungen.

Mit diesen Impulsen ging es für die Schüler im Anschluss in Workshops weiter: Sie bedruckten Textilien mit Siebdruck und bastelten aus alten Jeanshosen Grußkarten. Die Verbraucherzentrale und das Welthaus Bielefeld zeigten in ihren Workshops, welche Wege und Produktionsschritte nötig sind, bis T Shirt, Turnschuhe oder Fußball in unseren Geschäften zu kaufen sind.

Seit diesem Jahr wird der »Tag der Bildung« unterstützt vom European Climate Pact. Botschafterin Clara Tomé Colmer, Klimaschutzaktivistin und Expertin für #Umweltrecht, gab einen Workshop zu Umwelt und Menschenrechtsauswirkungen von Lieferketten der Fast Fashion. Auch Jens Ohlemeyer ist offizieller Botschafter des European Climate Pacts.

Dass Altkleiderspenden oder »Second Hand« nicht immer besser ist, zeigte der Workshop der Lokalgruppe von Fashion Revolution. Gemeinsam warfen die Schüler einen Blick hinter die Kulissen der #Second #Hand #Mode und der Altkleiderindustrie und deckten die Probleme hinter dem Handel mit billiger, gebrauchter Kleidung auf. Die Schüler erfuhren außerdem, dass die meisten günstigen Kleidungsstücke nur schwer recycelbar sind, da die verschiedenen Bestandteile kaum voneinander zu trennen sind.

Ein Tag voller Impulse und Ideen für die Zukunft

Einen internationalen Blick auf die Textilbranche bot der Vortrag von Tanvir Kabir, Botschaftsrat der Botschaft Volksrepublik Bangladesch in Berlin. Er betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Forschung und persönlichen Engagement ist, um die Herausforderungen zwischen Textilindustrie und Umwelt sowohl in Bangladesch als auch in Deutschland zu bewältigen.

Mit einer Ergebnispräsentation ging der diesjährige »Tag der Bildung« voller Frage, Ideen und Impulsen zu Ende. Jens Ohlemeyer resümiert: »Unser Ziel war es, die Schüler dafür zu sensibilisieren, welche Auswirkungen die Textilbranche hat – das ist uns dank der zahlreichen Workshops, Vorträge und interaktiven Formate mehr als gelungen! Wir bedanken uns auch bei unseren Partnern und Unterstützern, die den Tag der Bildung ermöglichen.«

Content bei Gütsel Online …

Hochschule Bielefeld, University of Applied Sciences and Arts (HSBI), mehr …
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Telefon +49521 1067754
Telefax +49521 1067793
E-Mail info@hsbi.de
www.hsbi.de

Externer Inhalt, Location Hochschule Bielefeld, University of Applied Sciences and Arts (HSBI)

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30