Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Volkshochschule Gütersloh: französischer Impressionismus – Künstler und Bedeutung der Kunstepoche, 20. März 2025Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Volkshochschule Gütersloh: französischer Impressionismus – Künstler und Bedeutung der Kunstepoche, 20. März 2025

Volkshochschule Gütersloh: französischer Impressionismus – Künstler und Bedeutung der Kunstepoche, 20. März 2025

#Gütersloh, 12. März 2025

In den späten 60er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der #Impressionismus in #Frankreich als Rebellion gegen die damals vorherrschende Akademiekunst und Salonkunst. Ein wesentliches Prinzip dieser neuen Kunstrichtung lag in der Darstellung der flüchtigen Eindrücke von Farbe, Licht und Bewegung.

Impressionismus: Eine Revolution der Wahrnehmung

Der Impressionismus war eine der einflussreichsten Kunstrichtungen des 19. Jahrhunderts und markierte einen radikalen Bruch mit den akademischen Traditionen der Malerei. Geprägt durch spontane Pinselstriche, helle Farben und die Faszination für Licht und Atmosphäre, setzte sich diese Bewegung vor allem in Frankreich durch, beeinflusste jedoch bald die gesamte westliche Kunstwelt.

Die Ursprünge des Impressionismus

Die Bewegung entstand in den 1860er Jahren, als eine Gruppe junger Maler begann, sich von den strengen Regeln der traditionellen Ateliermalerei zu lösen. Statt historischer oder religiöser Themen rückten sie das Alltägliche in den Mittelpunkt ihrer Kunst. Die entscheidenden Impulse lieferte die Freilichtmalerei, die dank der Entwicklung neuer, tragbarer Farbtuben erleichtert wurde. Künstler wie Claude #Monet, Pierre Auguste #Renoir, Edgar #Degas und Camille #Pissarro suchten danach, flüchtige Momente einzufangen und die Wirkung von Licht auf ihre Motive zu studieren.

Der Durchbruch und die Namensgebung

1874 organisierte eine Gruppe von Malern, darunter Monet, Renoir und Pissarro, eine eigene Ausstellung in #Paris, da ihre Werke regelmäßig von der offiziellen Pariser Kunstakademie abgelehnt wurden. Der Kunstkritiker Louis Leroy prägte daraufhin spöttisch den Begriff »Impressionismus«, inspiriert von Monets Gemälde Impression, soleil levant (1872). Die Bezeichnung war ursprünglich abwertend gemeint, wurde jedoch von den Künstlern selbst übernommen und definierte fortan die Bewegung.

Stilmerkmale und Techniken

Typisch für den Impressionismus sind kurze, sichtbare Pinselstriche, die eine lockere und dynamische Bildstruktur erzeugen. Im Gegensatz zur klassischen Malerei vermieden Impressionisten starke Konturen und mischten Farben oft direkt auf der Leinwand. Die Malweise wirkte daher weniger detailgetreu, dafür lebendiger und atmosphärischer. Zudem bevorzugten die Künstler unkonventionelle Perspektiven und Ausschnitte, oft inspiriert von der japanischen #Kunst und frühen Fotografien.

Themen und Motive

Die Impressionisten malten häufig Szenen des modernen Stadtlebens, Landschaften und alltägliche Momentaufnahmen. Paris mit seinen Boulevards, Cafés und Parks war eine zentrale Inspirationsquelle. Auch das Leben auf dem Land oder am Wasser, mit Segelbooten und Badenden, wurde immer wieder dargestellt. Das Spiel von Licht und Schatten spielte eine entscheidende Rolle, da es die flüchtige Natur des Augenblicks unterstrich.

Einfluss und Nachwirkungen

Obwohl der Impressionismus anfangs stark kritisiert wurde, setzte sich sein Einfluss durch und veränderte die Kunst nachhaltig. Er legte den Grundstein für die moderne Malerei und ebnete den Weg für nachfolgende Strömungen wie den #Postimpressionismus, #Pointillismus und #Fauvismus. Maler wie Vincent van #Gogh, Paul #Cézanne und Paul #Gauguin entwickelten impressionistische Ansätze weiter und schufen daraus ihre eigenen revolutionären Stile.

Heute gilt der Impressionismus als eine der beliebtesten Kunstrichtungen. Werke von Monet, Renoir und Degas hängen in den bedeutendsten Museen der Welt und ziehen Millionen von Kunstliebhabern an. Was einst als Provokation galt, wird nun als Meilenstein der Kunstgeschichte gefeiert – eine eindrucksvolle Bestätigung für die Kraft der Innovation und den Mut zur Veränderung.

Am Donnerstag, 20. März 2025, lädt die Gütsler #Volkshochschule um 19 Uhr zu einem Bildervortrag ein, in dem Klaus Kirmis die wichtigsten künstlerischen Prinzipien und Künstler vorstellt. Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon +495241822925 oder online (Kursnummer G21055).

Content bei Gütsel Online …

Volkshochschule Gütersloh, mehr …
Hohenzollernstraße 43
33330 Gütersloh
Telefon +495241 822925
Telefax +495241822973
E-Mail info@vhs-gt.de
www.vhs-gt.de

Externer Inhalt, Location Volkshochschule Gütersloh

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30