Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

WDR Podcast »CUT ­– das Virus, das uns trennt«: Fast jeder zweite Deutsche stritt wegen Corona Maßnahmen mit Familie oder FreundenZoom Button

Grafik: Linda Krieg, WDR, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

WDR Podcast »CUT ­– das Virus, das uns trennt«: Fast jeder zweite Deutsche stritt wegen Corona Maßnahmen mit Familie oder Freunden

WDR Podcast »CUT ­– das Virus, das uns trennt«: Fast jeder zweite Deutsche stritt wegen #Corona Maßnahmen mit Familie oder Freunden

Köln, 11. März 2025

Die Corona Pandemie und der Umgang mit ihr hat für tausende Menschen zu tiefgreifenden Konflikten mit ihrem engsten Umfeld geführt – teilweise bis heute. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des »ARD DeutschlandTrends« für den WDR #Podcast »Cut« aus dem Januar 2025.

Fast jeder Zweite (46 Prozent) hat in der Befragung angegeben, dass er mit Freunden oder Familienmitgliedern ernsthafte Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit der Pandemie hatte. Bei fast jedem Fünften (17 Prozent), bei dem es zu Konflikten gekommen ist, führte das zu einem zeitweiligen Kontaktabbruch. Rund 8 Prozent der Betroffenen sagten, sie hätten bis heute keinen Kontakt mehr. Das mit Abstand größte Streitthema war laut Umfrage die Corona #Impfung. 52 Prozent der Befragten haben angegeben, dass das der Hauptgrund für Streits war. 32 Prozent haben sich über die Corona Einschränkungen gestritten. Weniger große Streitpunkte waren die Corona Proteste (6 Prozent) und die Herkunft des Virus (5 Prozent).

Je nach Parteianhängerschaft und Alter waren die Konflikte auch unterschiedlich stark ausgeprägt. So gab etwa eine Mehrheit von 57 Prozent der »AFD« Anhänger an, ernsthafte Meinungsverschiedenheiten gehabt zu haben – bei SPD Anhängern sind es nur 36 Prozent. Bei den unter 35 Jährigen hatten 58 Prozent ernsthafte Meinungsverschiedenheiten, bei den über 65 Jährigen nur 33 Prozent.

Diese Konflikte haben auch die Geschwister Illo und Jasmin erlebt, die im Podcast »Cut – das Virus, das uns trennt« über Monate begleitet wurden. Sie lässt sich impfen und trägt Maske, er sympathisiert mit der Querdenker Szene und fühlt sich bis heute missverstanden. Wie können sie wieder zueinander finden?

5 Jahre nach Ausbruch der Pandemie blicken im Podcast »Cut« auch die damaligen Verantwortlichen kritisch auf die Maßnahmen zurück. Der ehemalige #MPK Vorsitzende Michael Müller (SPD), der die Corona Maßnahmen maßgeblich mitbestimmte, sagt in »Cut«: »Was ich im Nachhinein sehr selbstkritisch sehe, ist, dass wir wirklich kaum die harte Situation für die jungen Erwachsenen, für die Studierenden, betrachtet haben.«

Auch #Virologe Christian #Drosten hält manche Entscheidungen der #Politik aus heutiger Sicht für zu übereilt: »Ich wurde ein bisschen von den politischen Maßnahmen überrascht. Es ging irgendwie dann viel rabiater und schneller zur Sache, als ich mir das vorstellen konnte.« Das ganze #Interview mit ihm veröffentlicht »Cut« als Bonusfolge.

»Cut – das Virus, das uns trennt« ist die zweite Staffel des Podcasts und startet am 11. März 2025 in der #ARD #Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt. Zusätzlich sind die Folgen ab dem 17.03. immer montags um 19 Uhr bei »Cosmo« zu hören.

Die 1. Staffel »Cut – das #Silvester, das uns verfolgt« gewann 2024 den Deutschen Radiopreis in der Kategorie »Beste #Reportage«.

»Cut« ist zudem Teil einer crossmedialen Themenwoche beim WDR. In der Serie »Menschen der #Pandemie« (diese Woche im »Morgenecho« und der »Aktuellen Stunde« zu sehen) kommen #Ärzte, #Pfleger und natürlich #Patienten zu Wort und lassen gemeinsam die surrealen Corona Monate Revue passieren. Einen Blick auf andere Länder wirft die Dokumentation »Aufgearbeitet? Corona bei unseren Nachbarn« (#WDR #Fernsehen, 19. März 2025 um 22.15 Uhr).

Content bei Gütsel Online …

Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln, mehr …
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Telefon +492212200
Telefax +492212204800
E-Mail redaktion@wdr.de
www.wdr.de

Externer Inhalt, Location Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30