Emil Nolde, »Zwei am Meeresstrand«, 1903, Öl auf Leinwand, 73,5 mal 88,5 Zentimeter. Bild: Nolde Stiftung Seebüll, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Museum Würth 2: »Emil Nolde – Welt und Heimat«, »Leben und Wirken – 90 Jahre Reinhold Würth, 80 Jahre Würth Gruppe«
#Künzelsau, 11. März 2025
Anlässlich des 90. Geburtstags des Unternehmers und Kunstsammlers Prof. Dr. h. c. mult. #Reinhold #Würth zeigt das #Museum Würth 2 in Künzelsau ab dem 7. April 2025 zusammen mit der #Nolde #Stiftung #Seebüll die Ausstellung »Emil Nolde – Welt und Heimat«. Denn alles Sammeln fing für den Jubilar damit an, dass er 1972 Emil Noldes Aquarell »Wolkenspiegelung in der Marsch« von 1935 erwarb. Auch das Thema der Ausstellung, Welt und Heimat, klingt wie ein Credo des Sammlers. Hat er doch stets betont, dass das eine ohne das andere für ihn nicht zu haben sei.
Emil Nolde, 1867 als Emil Hansen geboren, wuchs im deutsch dänischen Grenzgebiet auf und schuf mit seinem Bilderkosmos eine originäre Welt jenseits der modernen Großstädte seiner Zeit. Seine Werke, die häufig bis an den Rand der Gegenstandslosigkeit reichen, berühren das zeitlose Bedürfnis nach unveränderter Natur und Emotion. Die von der Nolde Stiftung Seebüll konzipierte und für die Präsentation in Künzelsau umfänglich ergänzte Ausstellung widmet sich nicht nur den unterschiedlichen Schaffensphasen und vielfältigen Motivwelten des farbgewaltigen Expressionisten, sondern auch seiner mittlerweile von Mythen und Legenden befreite Lebensgeschichte. Sie zeigt bekannte Meisterwerke neben selten ausgestellten Werken. Darunter auch solche, aus Noldes eigener Studiensammlung von volkskundlichen Objekten und Exotika aus aller Welt, die er von seinen Reisen mitbrachte. Nolde schuf daraus erstaunlich kosmopolitische und doch unverwechselbare Bildwelten, die entgegen seiner verstörend politischen Gesinnung malerische Konventionen und kulturelle Grenzen mühelos überwinden. Nicht nur in der Sammlung Würth zählen sie zu den Höhepunkten der Klassischen Moderne. Insgesamt 146 Gemälde, Aquarelle und Grafiken treten, dank der großzügigen Leihbereitschaft der Nolde Stiftung Seebüll, in den Dialog mit 18 Werken der Sammlung Würth.
Ebenfalls im Rahmen des 90. Geburtstages von Reinhold Würth und des Unternehmensjubiläums präsentiert das Museum Würth 2 rund um das Atrium ab dem 7. April 2025 eine inspirierende Zeitreise durch 80 Jahre Würth Geschichte mit der Ausstellung »Leben und Wirken. 90 Jahre Reinhold Würth. 80 Jahre Würth Gruppe«. Interaktiv beleuchtet sie historische und aktuelle Entwicklungen und zeigt die enge Verknüpfung zwischen dem Unternehmer und seinem Unternehmen. Doch Würth steht für mehr als wirtschaftlichen Erfolg, denn Reinhold Würth verbindet Unternehmertum auch mit gesellschaftlicher Verantwortung durch kulturelles und soziales Engagement.
»Emil Nolde – Welt und Heimat«, Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll, Museum Würth 2, Am Forumsplatz 1, 74653 Künzelsau, 7. April 2025 bis 28. September 2025, täglich 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei
»Leben und Wirken – 90 Jahre Reinhold Würth, 80 Jahre Würth Gruppe«, #Atrium im Museum Würth 2, Am Forumsplatz 1, 74653 Künzelsau, 7. April 2025 bis Februar 2026, täglich 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |