»Werther«. Foto: Stephan Brückler, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Stadttheater Minden, Übersicht der Veranstaltungen im April und Mai 2025
Minden, 4. März 2025
#Curtis #Stigers – »Songs From My Kitchen« Live 2025
Inspiration dafür war seine beliebte #Livestream Serie »Songs From My Kitchen«. Entstanden in den pandemischen Jahre, begeistert Curtis Stigers seit März 2021 seine Fans wöchentlich mit intimen Wohnzimmerkonzerten direkt aus seiner #Küche. In mittlerweile 36 Episoden präsentiert er sich locker und nahbar – begleitet von akustischen Gitarren, seiner unverwechselbaren Stimme und Saxofon Soli. Dabei interpretiert er nebeneigenen Songs auch Klassiker aus #Pop und #Blues, gewürzt mit humorvollen Anekdoten und persönlichen Einblicken.Seine neue Tour verbindet diese intime Atmosphäre mit der Dynamik seiner Live Band, was das Konzerterlebnis besonders macht. Die kommenden Shows bieten die Gelegenheit, die neuen Songs aus »Songs From My Kitchen Vol. 1« sowie seine zeitlosen Hits live zu erleben.Curtis Stigers ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der Welt der Musik. Mit einer beeindruckenden Karriere, die sich über Jahrzehnte erstreckt, ist er sowohl in den USA als auch international bekannt. Seine warme, samtige Stimme und seine außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten haben ihm einen festen Platz in der Musikszene verschafft.
In den 30 Jahren seiner Karriere hat #Sänger, #Songwriter und #Saxofonist Curtis Stigers nicht nur Millionen von Alben verkauft, sondern auch Hits hervorgebracht, die man heute noch im Ohr hat. »I Wonder Why«, »Never Saw A Miracle«oder »This Life« (aus »Sons of Anarchy«) sind nur ein paar davon. Nach seinem letzten Album »This Life« (2022), das Neu Interpretationen seiner Hits als Thema hatte, freuen wir uns auf die kommende Tour mit den neuen Songs im Gepäck. Unterstützt von einer exzellenten Band wird er das neue musikalische Kapitel live präsentieren.
Donnerstag, 3. April 2025, 20 Uhr, das Album erscheint Anfang des Jahres
»Die Schöne und das Biest« – das #Musical, das Highlight für die ganze Familie
Seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen schon das Märchen von der Schönen und dem Biest und der Kraft ihrer Liebe, die so stark ist, dass sie sogar einen Fluch brechen kann. Einen Fluch, der den Prinzen in ein furchteinflößendes Biest verwandelt hat. Als sich eines Tages ein armer Kaufmann in den Schlossgarten verirrt und dort eine Rose pflückt, fordert das Biest dafür einen hohen Preis. Fortan muss die jüngste Tochter Belle im verwunschenen Schloss leben. Belles anfängliche Angst weicht jedoch schnell der Neugier, als sie feststellt, dass hinter der harten Schale des Biestes ein weicher Kern steckt und dass sie mit ihm sogar lachen und tanzen kann. Was hat es aber mit dem geheimnisvollen Prinzen im Spiegel auf sich? Und warum gibt es diese verzauberten Wesen im Schloss? Belle begibt sich auf die Suche nach Antworten …
Gefühlvolle Eigenkompositionen und viel Poesie entführen gemeinsam mit Witz und Emotion in die Welt dieses bezaubernden Märchens – ein Live Erlebnis für die ganze Familie!
Freitag, 4. April 2025, 16 Uhr, Produktion #Theater #Liberi
Philipp Hochmair, »Werther«
Welche Relevanz hat Goethes gefühlsschwangerer Briefroman über den liebeskranken Werther noch in den Zeiten von Facebook, Twitter und »iPhone« – Kultur? Philipp Hochmair erzählt Werthers Geschichte unter Verwendung des Originaltextes aus ihrer persönlichen, heutigen Sicht. Eine Aufführung, die sich zwischen Lesung, Monodram und Performance bewegt. Seit 1997 ist »Werther!« auf Erfolgstour. Ein jugendlicher Geniestreich der beiden Theaterkünstler. Die Low Budget Produktion schaffte es vom Nürnberger Klassenzimmer bis ans Wiener Burgtheater, auf Auslandsgastspielen von Moskau bis Bogotá. Hochmair beginnt aus Goethes Briefroman vorzulesen und vertieft sich dabei in Werthers Zustände vor einer Kamera. Ein junger Mann, zum ersten Mal von zu Hause weg, stürzt sich in eine unmögliche Liebesgeschichte und beobachtet und genießt dabei seine Gefühlswelt. Seine Video Projektionen werden dabei zum Road Movie, zur Falle seiner Eitelkeit. Eine Innenschau auf die Seele eines Unglücklichen, auf die Mechanismen der Selbstzerstörung. Eine Einladung zum wohl berühmtesten Ego Trip der deutschen Literatur.
Goethes Werther entstand in nur wenigen Wochen und wurde über Nacht zum Buch der Stunde. Das Drängende, Dringliche, Notwendige, das in diesem Text steckt, hat rund 250 Jahre später nichts an seiner Intensität eingebüßt. Dieser heutigen Gültigkeit entsprechend haben wir es auch musikalisch in einem neuen Kontext verortet, der aber gleichzeitig dessen Zeitlosigkeit unterstreicht. #Philipp #Hochmair.
Samstag, 5. April 2025, 19 bis 20.20 Uhr, Einführung 18.30 Uhr im Theatercafé, mit Philipp Hochmair, Regie Nicolas Stemann Sound und Lichtdesign Hanns Clasen
Jahreskonzert des Musikzugs der #Freiwilligen #Feuerwehr #Minden
Eine neue #Tradition … die Instrumente sind gestimmt, die Noten liegen bereit, die ersten Takte warten darauf, gespielt zu werden, und eine belebend freudige Aufregung herrscht vor. Die Musikerinnen und Musiker des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Minden laden mit dem Jahreskonzert 2025 zu einer umfassenden musikalischen Reise ein.
Diese Reise soll den Zuhörern die Bandbreite der musikalischen Interessen eines Musikzugs und die Schönheit der vielfältigen Genres vor die Augen führen: Zum einen werden die als traditionell geltenden Konzertmärsche und Polkas gespielt, die bei einem Musikzugauftritt nicht fehlen dürfen. Zum anderen werden die Besucher auch in Musical und Operettenwelten entführt sowie von modernen Stücken jüngerer Komponisten überrascht. Denn die Musik soll jeden erreichen und jedem ins Ohr gehen.
Lassen Sie sich von den mehr als 40 Musikern dieses lebendigen und kreativen sinfonischen Blasorchesters überraschen!
Der Musikzug ist mittlerweile ein bekannter musikalischer Vertreter in Minden und hat einen festen Platz in dem jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt Minden gefunden: Von dem ersten und dem letzten #Hafenkonzert am Schleusenpavillon bis zum Zapfenstreich beim Mindener Freischießen. Wir laden herzlich zu unserem Jahreskonzert 2025 ein!
Sonntag, 6. April 2025, 15.30 Uhr
»#Mephisto«, der Pakt mit dem #Teufel
Die Vorlage dieses Theaterstückes ist der Roman »Mephisto« von Klaus Mann. Mit Hendrik Höfgen ist Gustav Gründgens gemeint, dem wohl berühmtesten Mephisto in der deutschen Theatergeschichte. Erzählt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, der zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters wird. Höfgen, der sich erst spät mit den Machthabern des Nationalsozialismus arrangiert und im Ensemble offen den Konflikt mit seinem Nazi Kollegen Hans Miklas sucht, flüchtet zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des »Fliegergenerals« und Ministerpräsidenten, wünscht sich Höfgen jedoch unbedingt als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephisto in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, erkennt der Opportunist Höfgen erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat.
Mephisto, 1936 im Exil geschrieben, wird als Schlüsselroman über den Schauspieler Gustaf Gründgens angesehen. Es handelt sich aber, laut Mann, »um kein Portrait, sondern um einen symbolischen Typus«: Ein Schauspieler im Konflikt zwischen Karriere und Gewissen. Das Neues Globe Theater wird »Mephisto« revuehaft als »Tanz auf dem Vulkan« im Zerrspiegel eines politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre mit Livemusik und Conférencier auf die Bühne bringen.
Montag, 7. April 2025, 20 bis 23 Uhr, Einführung 19.30 Uhr im #Theatercafé, #Schauspiel mit #Musik nach dem Roman von Klaus #Mann mit Laurenz Wiegand, Martin Radecke, Jessica von Wehner, Nora Backhaus, Andreas Erfurth, Marco Litta, Produktion Neues Globe Theater, #Potsdam
»Carmina Burana«
Die Grundlage der szenischen Kantate Carmina Burana waren 24 Gedichte aus der gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtsammlung. Die Autoren sind Dichter und flüchtige Mönche, Studenten und Schüler, die die Welt bereisten und in Latein, Altdeutsch und Altfranzösisch ihre Gedanken aufschrieben. Die Lied und Orchesternummern, die im Kontrast zueinanderstehen, zeigen unterschiedliche Weltbilder: Einige feiern die Freuden des Lebens, das Glück, die ungezügelte Fröhlichkeit, die Schönheit der Frühlingsnatur und die Liebesleidenschaft, während andere das schwierige Leben der Mönche und reisenden Studenten, eine ironische Einstellung zum eigenen Leben und die Hoffnung auf die Gunst des Schicksals schildern. Der wichtigste philosophische Kern der Kantate ist die Überlegung, dass der Mensch mit all seinen kleinen Freuden und Sorgen nur ein Spielzeug in den Händen des launischen Schicksals ist, dessen Symbol das sich ständig drehende Glücksrad darstellt. Alle Kunstdisziplinen verschmelzen miteinander: ein großes Orchester spielt für die Tänzer sowie für den Erwachsenen und Kinderchor. Im Hintergrund werden Videoinstallationen eingespielt.
Wer kennt sie nicht, die »Carmina Burana« von Carl Orff? Ganz bestimmt haben Sie dieses Werk aber noch nie in einer so multidisziplinären Aufführung gesehen. Über 135 Menschen sind an diesem Abend beteilig
Mittwoch, 9. April 2025, 19.30 Uhr, #Odessa #National #Academic #Opera and #Ballet #Theatre, Musik Carl #Orff, Regie, Choreografie, Design Gerard Mosterd, Video Sibbe Kokke, präsentiert von Musiktheatermanagement (MTSM BV), #Amersfoort
5. Sinfoniekonzert
Albert Roussel war ein produktiver französischer Komponist, der unter anderem vier Sinfonien schrieb. Diese werden hierzulande jedoch kaum aufgeführt. Genau so selten ist eine Begegnung mit seinem berühmteste Werk, dem Opernballett »Padmavati«. Das Konzert op. 34 für kleines Orchester wurde in den 1920er Jahren geschrieben und ist einerseits unterhaltsam, andererseits klangsinnlich angelegt.
Das Cellokonzert von Édouard Lalo gehört der Kategorie sinfonisches Konzert an. Es ist einer der originellsten Beiträge zur Gattung, die im 19. Jahrhundert herauskamen. Trotzdem führt es bis heute ein Schattendasein im Konzertleben.
Die »Vierte« von Beethoven wird seltener aufgeführt als die gleichzeitig entstandene »Fünfte«. Doch unter Kennern wird sie aufgrund ihrer musikalischen Schlagkraft hochgeschätzt und kompositorisch noch höher eingestuft.
Donnerstag, 10. April 2025, 20 Uhr, Einführung 19.15 Uhr im Theatercafé, mit der #Nordwestdeutschen #Philharmonie
»Moving Shadows« Our World!
Die Zeit ist reif für neue Abenteuer aus der Schattenwelt. Das Ergebnis ist »Our World!«. Die Mobilés haben mit ihren Moving Shadows wieder ein rauschendes Fest für die Sinne inszeniert. Liebend, leidend, tanzend, turnend, poesievoll und witzig verzaubern sie ihr Publikum – schwarz, weiß und in Farbe. Schatten, die die Welt begeistern. Sieben Artisten, eine Leinwand, dazu Licht und Musik, mehr braucht es nicht für eine traumhafte Reise. Mit filigranen Bildern umgarnen die Artisten, Tänzer und Pantomimen ihr Publikum. Die Moving Shadows kreieren mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit einen poesievollen Bilderreigen aus fließenden Körpern, wirbeln temperamentvoll ins Licht und verschwinden wieder in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes. Hinter der Leinwand verschmelzen ihre Körper zu Landschaften, Tieren und Gebäuden. Das Resultat vor der Leinwand: Ein verzaubertes Publikum.
Die Künstler machen mit ihrem aktuellen Programm »Our World!« genau da weiter, wo sie bislang ihre Fans elektrisiert haben: nur noch poesievoller, kreativer, verblüffender. Es visualisiert sowohl die Sonnenseiten, als auch die Schattenseiten unserer Welt in einer unglaublichen Kombination aus #Leichtigkeit, #Präzision, #Poesie, #Comedy, #Tanz, #Artistik, #Kunst und Bewegung.
Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr, ein #Schattentheater, das alles in den Schatten stellt präsentiert von Magnetic Music GmbH, Reutlingen
»Kapitän Nemo, 20.000 Meilen unter dem Meer«
Wir befinden uns im Jahre 1868. Die neuesten Zeitungsnachrichten berichten vom unheimlichen Verschwinden von Schiffen auf hoher See! Wo sind die Schiffe hin? Ist da ein Ungeheuer im Meer? Frisst dieses Ungeheuer die Schiffe? Wer hat das Ungeheuer gesehen? Die jungen Forschenden Nadine und Pierre haben viele Theorien, was dahinterstecken könnte: Eine riesige Ur Krake, ein Meeresstrudel? Sie schleichen sich heimlich zum Hafen und gehen als blinde Passagiere an Bord. Es dauert nicht lange, da wird ihr Boot von dem »Ungeheuer« angegriffen. Die beiden kommen erst an Bord eines seltsamen Schiffes wieder zu sich. Das vielgesuchte mordende Ungeheuer ist in Wirklichkeit ein unglaubliches U Boot, sagenhaft und wunderschön. Die »Nautilus«! Ein U Boot der Sonderklasse! Pierre und Nadine lernen den unheimlichen, hochbegabten Kapitän Nemo kennen. Doch wer sein U Boot einmal gesehen hat, darf nie mehr an die Oberfläche zurückkehren. Es gäbe ja sowieso keinen Weg nach oben. Wer kann schon 20.000 Meilen die Luft anhalten?
Jules Verne wurde vor fast 200 Jahren geboren und schrieb von vielen technischen Entwicklungen, lange bevor es sie gab. Eine Reise zum Mond, Schiffe, die sich weit unter der Meeresoberfläche fortbewegen können, Menschen, die in wenigen Tagen um die Welt reisen – dies alles hat Jules Verne vorausgeahnt und in seinen Romanen zu spannenden Geschichten verarbeitet.
Donnerstag, 8. Mai 2025, 17.30 Uhr, Kindertheaterstück nach #Jules #Verne, Bearbeitung von Karin Eppler, Produktion #Westfälisches #Landestheater, #Castrop #Rauxel
»Ein Sommernachtstraum«
#Hochzeitsstimmung in #Athen. Der siegreiche Theseus will die schöne Hippolyta ehelichen. Hermia soll Demetrius zum Manne nehmen. Doch Hermia liebt Lysander und #Lysander liebt #Hermia … ebenso wie auch Demetrius Hermia liebt. Demetrius wiederum wird von Helena begehrt, die allerdings niemand liebt … die Protagonisten fliehen in den #Wald. Dort tobt gerade Streit zwischen Elfenkönig Oberon und seiner heißblütigen Gemahlin #Titania. Und der #Hofnarr #Puck dreht am Liebeskarussell, so dass es schließlich alle Liebenden mit sich reißt …
Das Musical feierte 1998 seine Uraufführung im Hamburger »Schmidts Tivoli«. Es war die bisher größte und aufwendigste Eigenproduktion des inzwischen legendären Theaters auf der Hamburger Reeperbahn mit dem Anliegen, die märchenhaften Figuren des Originals auch sinnlich und bildhaft mehr wahrnehmbar zu machen. Das Ergebnis ist ein weniger klassisches denn parodistisch, herzliches Bühnenstück, an dem auch Master Shakespeare seine helle Freude hätte.
Shakespeare war alles andere als ein Vertreter der ‚Heiligen Kunst‘, ganz im Gegenteil, er liebte und schrieb pralles, deftiges Volkstheater. Da wurde im Theater getratscht, gelärmt und laut gelacht. Mit der Welturaufführung des Musicals wird an diese Tradition angeknüpft.
Sonntag, 11. Mai 2025, 18 Uhr, #Musical von Martin Lingnau, Sigrid Andersson und Edith Jeske nach William #Shakespeare, mit Andreas Joachim Hertel, Lesley Higl, Anja Klawun, Oliver Mirwaldt, Nina Plotzki, Judith Regel, Johannes Schön, Anuschka Tochtermann, Produktion »theaterlust«, #München
Das 4. Mindener Rudelsingen
Was ist »Rudelsingen«? Seit 2011 feiert das »Rudelsingen« – das in Münster geborene Kultformat zum Mitsingen – seinen Siegeszug durch ganz Deutschland. 8 Teams begeistern dabei bundesweit regelmäßig in über 100 Städten monatlich mehr als 10.000 Rudelsängerinnen und Rudelsänger. Beim »#Rudelsingen« werden sie live von 2 Musikern begleitet, die Texte werden per Beamer auf eine Leinwand projiziert. So wird Mitsingen zum puren Genuss! Das Repertoire ist bunt gemischt. Von #Schlager bis #Rock, vom aktuellen #Radio #Hit bis zum #Evergreen, für jede und jeden ist das Passende dabei. Jeder Abend ist einzigartig! Das Publikum erschafft durch das gemeinsame Singen ein eigenes, ganz besonderes Konzerterlebnis. Ob vorweihnachtliche Hits, ob Robbie #Williams – Herbert #Grönemeyer – »Die Toten Hosen« – »Die Ärzte« – Johannes #Oerding – »The Rolling Stones« … alles live an einem Abend. Wir singen gemeinsam gut 2 Stunden die größten Hits von gestern bis heute!
Mittwoch, 21. Mai 2025, 19.30 Uhr, mit Simon Bröker und Maximilian Saul, Veranstalter »Rudelsingen« GmbH, #Münster
Stadttheater Minden, mehr …
Tonhallenstraße 3
32423 Minden
Telefon +49571828390
Telefax +495718283922
E-Mail info-stadttheater@minden.de
www.stadttheater-minden.de
Externer Inhalt, Location Stadttheater Minden
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |