Neuer »Notfallverbund Lippe Herford« mit den Stadtarchiven Bad Salzuflen, Lage, Lemgo und Löhne gegründet: Zur Unterzeichnung der Notfallvereinbarung trafen sich (sitzend von links) Bernd Poggemöller (Bürgermeister Stadt Löhne), Dirk Tolkemitt (Bürgermeister Stadt Bad Salzuflen), Markus Baier (Bürgermeister Stadt Lemgo) und Frank Rayczik (2. Beigeordneter Stadt Lage; in Vertretung von Bürgermeister Matthias Kalkreuter) gemeinsam mit den Stadtarchivaren (stehend von links) Mathis Nolte (Löhne), Sonja Beinlich (Bad Salzuflen), Julia Plötzgen (Lemgo) sowie Lars Sonnenberg (Lage). Foto: Stadt Bad Salzuflen, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Stadtarchive von #Bad #Salzuflen, #Lage, #Lemgo und #Löhne gründen »Notfallverbund Lippe – Herford«
Bad Salzuflen, 3. März 2025)
In der ostwestfälischen lippischen Region gibt es zahlreiche Einrichtungen, die Kulturgut von lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Bedeutung verwahren, um sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jede dieser Einrichtungen ist zum Schutz und zum Erhalt der von ihr verwahrten #Kulturgüter verpflichtet und für sie verantwortlich. Aufgrund von Naturkatastrophen, Feuer, Wasser, technischen Defekten, äußerer Gewalt oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen können jedoch bei jeder dieser Einrichtungen Schäden eintreten, denen mit eigenen Mitteln und Kräften allein nicht begegnet werden kann.
Denn »ein Notfall hält sich nicht an Orts oder Kreisgrenzen«, betont Bad Salzuflens Bürgermeister Dirk Tolkemitt, der damit auch das gleichnamige Motto einer neu gegründeten Kooperation in den Fokus rückt. »Um im Notfall handlungsfähig zu sein und drohende Schäden schnell erkennen und verhindern oder zumindest eindämmen zu können«, so das Stadtoberhaupt weiter, bedürfe es vorausschauender Risikoanalysen und sinnvoller Präventionspläne. Dafür haben sich ab sofort das #Stadtarchiv der Kurstadt sowie die städtischen Archive Lage, Lemgo und Löhne kreisübergreifend zusammengeschlossen und den »Notfallverbund Lippe Herford« ins Leben gerufen.
Gründungsidee von institutionenübergreifenden Notfallverbünden
Die Idee zur Gründung von institutionenübergreifenden Notfallverbünden zum Schutz von Kulturgut stammt aus den Anfängen der 2000er Jahre und wurde von der Brandkatastrophe der »Anna Amalia #Bibliothek« in Weimar 2004 und des Einsturzes des Historischen Archivs der Stadt #Köln 5 Jahre später beeinflusst, wie Matthias Kalkreuter, Bürgermeister der Stadt Lage, ausführt: »Diese und andere Ereignisse machen deutlich, wie schnell Notfälle auftreten können, die dazu führen, dass wertvolle Kulturgüter auf lange Zeit nicht mehr genutzt werden können oder im schlimmsten Fall sogar gänzlich verlorengehen.«
»Risiken und Gefahren eines Kulturgutsverlusts nehmen eher zu«
Markus Baier, Bürgermeister der Stadt Lemgo, ergänzt, dass es sich um Unikate handele, die nicht mehr wiederzubeschaffen seien. »In Zeiten des sich vollziehenden Klimawandels ist zudem davon auszugehen, dass die Risiken und Gefahren eines Kulturgutsverlusts eher zunehmen als abnehmen.« In der Folge ist ein erstes Ziel bei Gründung eines Notfallverbundes, dass »durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung ein rechtlicher Rahmen geschaffen wird«, erklärt Bernd Poggemöller, Bürgermeister der Stadt Löhne, der es ermögliche, dass sich die Mitgliederstädte bei Bedarf »gegenseitig mit Personal und Material unterstützen.«
Abstimmung mit weiteren Behörden und Durchführung von Übungen
Den Umfang der jeweils zu leistenden personellen und technischen Unterstützung bestimmen die hilfeleistenden Institutionen entsprechend ihrer Kapazitäten. Zudem haben sich die Stadtarchive Bad Salzuflen, Lage, Lemgo und Löhne des neugegründeten »Notfallverbundes Lippe Herford« mit weiteren Behörden abzustimmen und führen regelmäßig gemeinsame Übungen durch. Dabei sind die Arbeitsabläufe und Notwendigkeiten bei Eintritt eines Ernstfalls in den vier Institutionen weitgehend gleich.
Die Notfallvereinbarung regelt jedoch nicht nur den Rahmen für Hilfsleistungen im unmittelbaren Schadensfall, sie schafft zudem eine Grundlage für den Austausch von Wissensbeständen, gemeinsame Notfallübungen sowie die Planung und Evaluation von präventiven Maßnahmen. Zur Prävention gehört auch die gemeinsame Anschaffung und Ausstattung von sogenannten Notfallboxen, welche persönliche Schutzausrüstung für die Beteiligten sowie Material zur Erstversorgung von geschädigtem Archivgut beinhalten.
Notfallboxen für eine schnelle Erstversorgung
In den Notfallboxen befinden sich unter anderem Gummistiefel, Schutzanzug, Maske, Schreibutensilien und eine Taschenlampe sowie Stretchfolie, in der feuchtes bzw. nasses Archivgut eingewickelt wird, das sogenannte »Einstretchen«. Anschließend wird das erstversorgte Kulturgut in Transportboxen verpackt und zur restauratorischen Weiterbehandlung abtransportiert. Mit der Gründung des Notfallverbundes und der Beschaffung der Notfallboxen sind zukunftsweisende Maßnahmen zum Schutz des von den Stadtarchiven verwahrten Kulturgutes geschaffen worden.
Stadt Bad Salzuflen, mehr …
Rudolph-Brandes-Allee 19
32105 Bad Salzuflen
Telefon +4952229520
Telefax +495222952161
E-Mail stadt@bad-salzuflen.de
www.stadt-bad-salzuflen.de
Externer Inhalt, Location Stadt Bad Salzuflen
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |