Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Deutsches Literaturarchiv übernimmt Archiv von Online Magazin »Perlentaucher«Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Deutsches Literaturarchiv übernimmt Archiv von Online Magazin »Perlentaucher«

#Deutsches #Literaturarchiv übernimmt Archiv von Online Magazin »Perlentaucher«

#Marbach, 5. März 2025

Das digitale Kulturmagazin und Büchermagazin ›Perlentaucher‹ soll an einer zentralen Stätte als Sammlung bewahrt und erforscht werden. Deshalb übereignen die Geschäftsführer der Perlentaucher GmbH, Thierry Chervel und Anja Seeliger, dem Deutschen Literaturarchiv kostenfrei einen Gesamtabzug des Internetforums zur langfristigen Archivierung. Die Archivkopie umfasst alle gespeicherten Seiten der Domain bis zum Zeitpunkt der Datenübernahme am 28. Februar 2025, dazu gehört auch ein Seitenarchiv rückwirkend bis zum Gründungsdatum, dem 15. März 2000. Wie in einem Brennglas spiegelt das täglich erscheinende Magazin »Perlentaucher« als #Meta #Feuilleton #Literaturkritik und kulturelles Leben eines Vierteljahrhunderts.

Das Überführen des ›Perlentauchers‹ in das Webarchiv des DLA mit rund 170.000 Seiten (105 GB) stellt allein schon durch die Größe dieses Internetforums eine besondere Herausforderung dar. Das DLA arbeitet dabei eng mit dem technischen Entwickler des ›Perlentauchers‹ zusammen, auch um die Suchfunktion der Website in der Archivkopie möglichst zu erhalten. Ausgehend von der URL www.perlentaucher.de wird mit einem #Webcrawler eine nahezu authentische Archivkopie des vollständigen Internetauftritts erzeugt und unter Wahrung bestehender Schutzrechte in die öffentlich zugängliche Sammlung »Literatur im Netz« aufgenommen. Das #DLA übernimmt die Archivkopie des »Perlentauchers« im Rahmen seiner Sammlung »Literatur im Netz«, um es auf dem aktuellen Stand der Technik sachgerecht und dauerhaft auf seinen Servern aufzubewahren, zu verwalten und über den Onlinekatalog des DLA zugänglich zu machen.

#Literatur und ihre Rezeptionszeugnisse finden sich im Internet an vielen Orten und in viele Formen. Technische Verfahren der Webarchivierung und des Screencasts ermöglichen es, diese zu sammeln. Das DLA will diese Quellen möglichst authentisch archivieren und dabei das »Look and Feel« erhalten. Seit 2008 sammelt das Deutsche Literaturarchiv Marbach literarische Blogs und Netzliteratur und reagiert damit auf die Bedeutung des Internets als (experimentelles) Publikationsforum. Die Sammlung wird seit 2024 um Social Media, Podcasts, Autorenhomepages, digitales Feuilleton und das Genre Fanfiction erweitert. Dabei strebt das DLA keine Vollständigkeit an, sondern dokumentiert Phänomene sowie neue »Schreibweisen der Gegenwart« im Bestreben, der Forschung so einen digitalen Korpus zur Verfügung stellen zu können. Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30