Foto: Museum Schloss Fürstenberg, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
»Die Esslust frisch zu erhalten« – Themenabend zur Kulinarik und Tafelkultur um 1900 im Museum Schloss Fürstenberg, 20. März 2025
#Fürstenberg, März 2025
Wie schmeckte ein Festmahl am Hofe des letzten regierenden Herzogs von #Braunschweig? Welche Rolle spielten Porzellan, Speisen und Inszenierung bei einem Diner um 1900? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Josef Matzerath während des Themenabends am 20. März 2025 um 18 Uhr im #Museum #Schloss #Fürstenberg. Im Rahmen der Sonderausstellung »Scherben zum Glück« gibt der Historiker spannende Einblicke in die Kunst der feinen Tafelkultur am Ende des Kaiserreichs – von der Menükomposition über die Auswahl der Zutaten bis zur stilvollen Präsentation.
Prof. Dr. Josef Matzerath, Professor für Sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden, nimmt die Gäste mit auf eine Zeitreise: Am 3. November 1913, vier Tage bevor er 26 Jahre alt wurde, zog Ernst August Herzog zu Braunschweig und Lüneburg als regierender Monarch in Braunschweig ein. Seine Gemahlin, Herzogin Victoria Luise, war die Tochter Kaiser Wilhelms II. Das Paar gab am Abend ein #Diner im #Residenzschloss.
Solche #Festessen waren am Ende des Kaiserreichs ein komplexes Gesamtkunstwerk. Die Produkte wurden nach Jahreszeit und Aussehen gewählt. Alle industriell gefertigten Nahrungs und Genussmittel gehörten nicht auf die feine Tafel. Die Küche richtete Teller an, deren Gerichte die zentrale Zutat in den Mittelpunkt stellte. Beilagen boten dazu einen aromatischen Kontext. Selbst der #Wein wurde mit den jeweiligen Gerichten harmonisiert. Darüber hinaus beachteten die Chefs bei den Speisefolgen einen europaweit geschätzten Spannungsbogen mit einer Vielzahl von Gerichten: Von den würzigen hors d’œuvres, über den #Braten als Höhepunkt bis zu den süßen #Desserts sollte Speisen ein Genuss sein. An der Tafel verkostete man – festlich gekleidet – ein solches Menü von feinen Porzellanen und mit ausgesuchtem Besteck. Das Ambiente eines Raums bildete den feierlichen Rahmen für jedes Diner.
Zur Einstimmung auf den Vortrag können die Gäste vorab die Dauerausstellung und die Sonderausstellung »#Scherben zum Glück« besichtigen, denn das Museum bietet am 20. März 2025 eine verlängerte Öffnungszeit bis 18 Uhr.
Der Vortrag zur Komposition eines kulinarischen Gesamtkunstwerks um 1900 beginnt dann um 18 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro. Eine Platzreservierung per E Mail an anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder telefonisch unter +49527196677810 wird empfohlen. Kurzentschlossene sind ebenfalls herzlich willkommen.
Museum Schloss Fürstenberg, mehr …
Meinbrexener Straße 2
37699 Fürstenberg
Telefon +49527196677810
www.fuerstenberg-schloss.com/museum/
Externer Inhalt, Location Museum Schloss Fürstenberg
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |