Foto: Hanna Neander, Picasso Museum, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster: Marc Chagall – Bildsprachen, 8. März bis 9. Juni 2025
Münster, 7. März 2025
Das #Kunstmuseum #Pablo #Picasso #Münster feiert dieses Jahr sein 25 jähriges Museumsjubiläum. Zum Auftakt der Geburtstagsfeierlichkeiten eröffnet das Museum am 8. März 2025 die große Ausstellung »Marc #Chagall – Bildsprachen« (bis 9. Juni 2025). Mit mehr als 120 Gemälden, Zeichnungen und Grafiken beleuchtet die Schau die Verbindung zwischen Bildender Kunst und Literatur im Werk des weißrussischen Farbkünstlers.
Meret Meyer, Enkeltochter Marc Chagalls und Vizepräsidentin des Comité Chagall in Paris, schenkt dem Picasso Museum anlässlich des 25 jährigen Jubiläums ein großzügiges Geschenk in Gestalt von 118 Lithografien und zehn Malerbüchern ihres Großvaters. »Mit der Schenkung möchte ich die bestehende Chagall Sammlung des Picasso Museums ergänzen und Möglichkeiten für weitere Ausstellungen und neue Blickwinkel auf Chagall schaffen«, erklärt Meret Meyer. Nur einmal zuvor hat sie gemeinsam mit ihrer Schwester Bella einem Museum ein Werkkonvolut aus ihrem Privatbesitz vermacht: Dem #Centre #Georges #Pompidou im Jahre 2022. »Bei uns mangelt es nicht an Ideen«, ergänzt Museumsleiter Prof. Dr. Markus Müller. »Wir haben die Ausstellungskonzepte der kommenden Jahre schon im Köcher.«
Chagall galt als »Dichter mit den Flügeln eines Malers«. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie der Malerpoet in seinem Schaffen beides miteinander vereint: Er malt zeitlebens mit Worten und Klängen und nutzt die Bildlichkeit seiner jiddischen #Muttersprache. Diese dient ihm oftmals als Inspirationsquelle für die Motive seiner #Gemälde. So stellt der mit dem Künstler befreundete Schriftsteller Leo Koenig fest: »Chagall sieht mithilfe der oder durch die jiddische Sprache.« Der weißrussische Künstler schreibt mit Anfang 30 seine Autobiografie »Mein Leben« und versieht das Werk mit Illustrationen, die ein humorvoll zärtliches Bild seiner Heimat und seiner Verwandten zeichnen.
Der schreibende und dichtende Maler Chagall steht in schöpferischem Dialog mit großen Schriftstellern. So illustriert er in seiner französischen Wahlheimat Mitte der 20er Jahre die russische Provinzposse »Die toten Seelen« von Nicolai Gogol. Die Fabeln des französischen Dichters Jean de la Fontaine erhalten in seiner Bildregie eine Frische und Unmittelbarkeit, die vergessen macht, dass sie bereits von zahllosen Künstlern vor ihm illustriert wurden.
Aus dem amerikanischen Exil kehrt Marc Chagall 1948 wieder nach Frankreich zurück und entdeckt die Seine Metropole in einem grandiosen Bildzyklus noch einmal neu für sich und seine Kunst. Mit »Poèmes« realisiert er 1968 ein Gesamtkunstwerk aus Text und Bild, indem er zu eigenen Gedichten farbige Holzschnitte schafft. Chagalls Bilder lassen Themen und Motive aufscheinen, die auch in seinen Gedichten umkreist werden, doch die Bilder illustrieren nicht seine Texte. Beide Kunstformen sind seinem Verständnis nach komplementär, ergänzen sich wechselseitig in schöpferischem Dialog: »Ich male vielleicht, weil dies die Worte ersetzt, die mir fehlen«, schreibt er dem befreundeten Schriftsteller und Publizisten Jean Paulhan.
Neben zahlreichen großformatigen Gemälden in opulenter Farbigkeit werden auch über vierzig Entwurfsskizzen Chagalls gezeigt, die noch nie öffentlich zu sehen waren. Die Werke erlauben intime Einblicke in die Arbeitsweise dieses größten Farbvirtuosen des 20. Jahrhunderts. So lockt die Präsentation mit teils unbekannten Facetten des weltbekannten Künstlers.
Die ausgestellten Werke Chagalls aus über 40 Schaffensjahren machen sichtbar und erfahrbar, dass er zeitlebens mit dem Pinsel schrieb und mit Worten malte. Text und Bild sind die 2 unentbehrlichen Ausdrucksformen, in denen sich seine hellsichtige Vision der Welt in immer neuen Bildsprachen konkretisiert.
Studioausstellung »Der diskrete Charme des Monsieur Tériade«
Begleitend zur großen Sonderausstellung »Marc Chagall Bildsprachen« präsentiert das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster mit mehr als 70 Exponaten von Alberto Giacometti, Henri Matisse, Pablo Picasso, Fernand Léger, Henri Laurens und Henri Cartier Bresson vom 8. März 2025 bis zum 9. Juni 2025 die Studioausstellung »Der diskrete Charme des Monsieur Tériade – Künstlerbücher und Zeitschriften von Picasso und Kollegen«.
Der eng mit Marc Chagall befreundete Kunstkritiker und Verleger Tériade (1897 bis 1983) war zwischen den 1920er und 1960er Jahren eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Pariser Kunstbetriebs. Als Herausgeber publizierte er 27 Malerbücher, von denen zahlreiche zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts zählen, darunter Marc Chagalls Illustrationen zur Bibel und Jazz von Henri Matisse.
Seine weitreichenden Netzwerke und zahlreichen Freundschaften zu Künstlern ermöglichten ihm in den 1930er Jahren die Gründung der wegweisenden Kunstmagazine Minotaure und Verve, die Kunst und Literatur der Moderne vereinten und in gestalterischer Hinsicht Maßstäbe setzten. In den 1950er und 1960er Jahren widmete sich Tériade, der von Zeitgenossen als stets höflich und äußerst zurückhaltend charakterisiert wurde, zunehmend der Fotografie und publizierte zahlreiche Bildbände Pariser Fotografen.
»Luxuriös mit Originalgrafiken ausgestattete Kunstzeitschriften sowie spektakuläre Malerbücher waren die Leidenschaft Tériades, dessen verlegerisches Schaffen bisher in nur wenigen Ausstellungen gewürdigt wurde. Unsere Besucher können eintauchen in die Papier und Blätterwelten der Pariser Moderne und quasi neben Tériade, der eng mit Künstlern wie #Giacometti, Picasso oder #Matisse befreundet war, an einem Tisch in einem Café am Montparnasse Platz nehmen. Die Schau lädt unser an der französischen Moderne interessiertes Publikum zu einer echten Entdeckungsreise ein«, resümiert Kurator Alexander Gaude.
Im Rahmen der Münsteraner Ausstellung treffen einige der schönsten Exemplare der Zeitschriften Minotaure und Verve auf von Tériade herausgegebene Maler und Fotobücher von Picasso und Kollegen. Die Exponate entstammen der im Picasso Museum beheimateten Sammlung Classen und werden ergänzt durch Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen.
Öffnungszeiten
Dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr
Öffentliche Führungen
Mittwochs 15 Uhr, samstags 15 und 16.30 Uhr, sonntags 11 und 15 Uhr
Katalog
Zur Ausstellung »Marc Chagall – Bildsprachen« ist ein Katalog im Museumsshop und im Onlineshop erhältlich. 224 Seiten, 197 Abbildungen, Preis 39,90 Euro.
Tickets
Tickets für Eintritt, Führungen und Veranstaltungen sind über den Onlineticketshop auf der Museumswebsite erhältlich.
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, mehr …
Picassoplatz 1
48153 Münster
Telefon +492514144710
Telefax +492514144777
E-Mail info@picassomuseum.de
www.picassomuseum.de
Externer Inhalt, Location Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |