Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Widukind« – die Open Air Oper in Höxter, Start des KartenvorverkaufsZoom Button

Foto: Daniela Dembert, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Widukind« – die Open Air Oper in Höxter, Start des Kartenvorverkaufs

»Widukind« – die Open Air Oper in Höxter, Start des Kartenvorverkaufs

  • Eine Open Air Oper für Sachsen Herzog Widukind

Höxter, 6. März 2025

Die #Weserscholle im #Huxarium #Gartenpark #Höxter wird im August an 4 Tagen zur Opernbühne. Der Kartenvorverkauf ist gestartet. Das frühe Mittelalter – eine Welt wie in Tolkiens #Mittelerde. Und Widukind war so etwas wie ein Star dieser Zeit. Der Westfalen Herzog führte die Sachsen an im Kampf gegen Frankenkönig Karl (den Großen), der ihre Gebiete erobern und sie mit dem Schwert zu Christen machen wollte.Um Widukind dreht sich eine Oper, die im August 4 mal in Höxter aufgeführt wird. »Dabei wird die Weserscholle in Höxter zur wohl 1. Open Air #Opernbühne der Region und zu einem ostwestfälischen Bregenz«, freut sich Madita Alberding, Geschäftsführerin im #Huxarium #Gartenpark Höxter.

Die 2022 in Enger (Kreis Herford) entstandene und vom Publikum gefeierte Widukind Oper erlebt ein Revival in Höxter und weiteren Aufführungsorten. »Was wäre das Jubiläum ›1.250 Jahre Westfalen‹ ohne den ersten berühmten Westfalen Widukind?«, sagt Regine Krull, die die Gesamtleitung für das Projekt hat. Im Zuge der Sachsenkriege ist 775 erstmals in der Geschichtsschreibung von den »Westfalen« die Rede.

Inhaltlich geht die Oper weit über grausame Schlachten hinaus. #Widukind steht am Vorabend einer Zeitenwende. Der Sachsenherzog erkennt, dass es wenig Sinn haben würde, weiterhin gegen die Übermacht der Franken anzukämpfen und ein endloses Blutvergießen zu riskieren. Mit großem Mut setzt Widukind alles auf eine Karte: den Frieden. Er lässt sich taufen. Was nach einer Niederlage aussieht, erzählt die Oper als Sieg über sich selbst und über die Angst vor dem Neuen. Es kommt zu einem versöhnlichen Handschlag zwischen den Gegnern: einem Handschlag auf Augenhöhe. Die Widukind Oper ist also mehr als nur ein historisches Epos. Sie ist ein eindrucksvolles Plädoyer für Verständigung und den Sieg der Vernunft über die Gewalt. Das zeigte sich auch abseits der fiktiven Oper in der historischen Realität: Tatsächlich ebbten die Sachsenkriege nach Widukinds Taufe langsam ab.

»Widukind ist ein ganz und gar moderner Mensch. Ein Zweifler, der seine Angst vor dem Neuen und Unbekannten überwindet. Solche Menschen braucht es auch heute«, sagt Autorin und Regisseurin Birgit Kronshage. In Enger, wo Widukind begraben sein soll und ihm ein #Museum gewidmet ist, wurde eine Industriehalle zur Kulisse. In Höxter wird die Oper draußen aufgeführt – auf einem Hochplateau Weserscholle, das zur #Landesgartenschau 2023 entstanden war und mittlerweile vielfach als Eventlocation genutzt wird. Eine technische Herausforderung: »Die Akustik ist natürlich eine ganz andere«, sagt Gesamtleiterin Regine Krull.

Die Weserscholle als Ort für die Oper entdeckte Esther Hünnekens: »Die Aufführung der Geschichte Widukinds und Karls des Großen unter freiem Himmel an der #Weser, in Sichtweite des Weltkulturerbes #Corvey und des historischen Schlachtfelds am Brunsberg, ist spektakulär«, sagt die Konzertagentin des #Detmolder #Kammerorchester. Godelheim war tatsächlich im Jahr 775 Schauplatz einer wich gen Schlacht, bei der Karls Truppen über die Weser gelangten. »Beispiele wie die Bregenzer Festspiele zeigen, welche Möglichkeiten die Stadt Höxter an diesem Aufführungsort hat, um weit über ihre Region hinaus große Strahlkraft zu entfalten«, so Ester Hünnekens weiter. Sie verweist darauf, dass Namensvetter und Nachkomme Mönch Widukind bekanntlich im 10. Jahrhundert in Corvey die »Res gestae Saxonicae, eine »Sachsengeschichte« verfasste.

Die Aufführungen sind nicht nur etwas für Opern Fans sondern auch für Opern Neulinge: »Mir persönlich war es wich g, eine Musik zu schaffen, die den Menschen Freude bereitet – auch solchen, die ansonsten den Weg ins Opernhaus scheuen«, sagt Komponist Thomas Lotz aus Berlin. Dazu folgte Lotz dem Prinzip Innovation durch Kombination und vermischte verschiedene Klangwelten: »Die Oper verbindet mittlalterlich anmutende Weisen, (spät-)romantische Szenarien, und Anleihen aus Rock und Popmusik.« Die Widukind Oper ist ein Projekt abseits der üblichen Theaterbahnen, bei dem das klassische Genre modern interpretiert wird. Die Rolle des Widukind wird bewusst mit einer Frau (der Koreanerin Yewon Kim) besetzt. Die Bad Oeynhausener Break Dancer »Last Ac on Heroes«stellen Kämpfer dar. Zum Ensemble der etwa zweistündigen Oper zählen 50 Mitwirkende. Arie, Due und Chorgesang wechseln sich ab mit gesprochenen Passagen, um den historischen Kontext erklären zu können. Als Dirigentin fungiert Olivia Lee Gundermann aus Dortmund.

Thomas Meyer, Bürgermeister in Enger, freut sich, dass die Widukind Oper dank der LWL Kulturstiftung jetzt sogar auf Reisen geht und ein noch breiteres Publikum erreicht. »Mit der Geschichte der Sachsen um Herzog Widukindwird ein wichtiges Stück regionaler Iden tät in Erinnerung gerufen.« Und sein Höxteraner Amtskollege Daniel Hartmann ergänzt: »Die Widukind Oper ist ein ganz besonderes kulturelles Highlight in diesem Sommer auf der Weserscholle.«

Das Gemeinschaftsprojekt von Engeranern und Höxteranern wird von der #LWL #Kultursstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 »1.250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Unterstützt wird die Widukind Oper auch vom Regionalen #Kultur Programm #NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes #Nordrhein #Westfalen und der Stiftung Heckenwerth.

Karten für die Aufführungen am 23. August 2025, 24. August 2025, 30. August 2025 und 31. August 2025 jeweils um 19 Uhr sind online im Ticketshop des Huxarium Gartenparks Höxter in 2 Preiskategorien für 33 Euro und 43 Euro (vordere Sitzreihen) erhältlich. Stationär gibt es die Karten in der Touristinfo am Höxteraner Bahnhof zu kaufen. Ermäßigt kosten die Karten 30 beziehungsweise 40 Euro (zum Beispiel für Besucher mit Huxarium Dauerkarte, für Schüler, Studenten, Azubis). Weitere Aufführungstermine sind im sauerländischen Schmallenberg (5. September 2025, Stadthalle) und in Enger (6. und 7. September 2025, Aula des Widukind Gymnasiums) geplant.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30