Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Hochschule Kaiserslautern: »Ich werde Professor!«Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Hochschule Kaiserslautern: »Ich werde Professor!«

#Hochschule #Kaiserslautern: »Ich werde Professor!«

Kaiserslautern, 2. März 2025

#Kinder haben schon manchmal kuriose Berufswünsche. Karl Herbert Schäfer auch – und er hat seinen Traum wahrgemacht. Nicht immer war der Weg gerade, aber letztlich erfolgreich. Nun geht der langjährige Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Kaiserslautern in den Ruhestand. Wir blicken mit ihm zurück – und nach vorn.

Prof. Dr. med. Karl Herbert Schäfer kommt mit einem großen Hochschul Kaffeebecher zum Gespräch. Die erste Frage, die nach dem Lieblingsgetränk, scheint somit beantwortet, aber nein, »hier in der Tasse habe ich zwar #Kaffee, aber tatsächlich trinke ich in letzter Zeit häufiger #Tee«, sagt er.

Tee trinken und abwarten ist allerdings nicht Schäfers Sache. Und das geht auch gar nicht als Vizepräsident. Das Amt hat er vor kurzem abgegeben, und jetzt geht er in Pension. Für den geborenen Forscher, der schon in der Grundschule Expeditionen machte und Proben sammelte – die Freunde nannten ihn Professor – ist es aber kein Übergang ins Ungewisse. Zunächst bleibt er der Hochschule noch zwei weitere Jahre als Senior Professor für Forschung verbunden. Er schließt nicht aus noch weitere Jahre anzuhängen. Der Hochschule Kaiserslautern hat er in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf als forschende Hochschule verschafft. Er selbst lehrte und forschte bis heute in den Lebenswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf der Darminnervation und mit einem Fuß in der Mikrosystemtechnik. Für ihn bedeutet Wissenschaft, Wege zu betreten, die noch keiner gegangen ist. Und das zeichnet mittlerweile auch die Hochschule Kaiserslautern aus. Auf vielen Forschungsfeldern spielt sie in der ersten Liga mit. Das drückt sich durch vielfältige Veröffentlichungen, DFG Fördergelder und Drittmittel aus. Sowohl bei den DFG Anträgen, als auch in der EU Förderung liegt die Hochschule auf Spitzenplätzen.

Mit dem Ziel »Ich werde Professor!« startete Schäfer sein Studium. Aber nicht als angehender Mediziner, wie man aufgrund seines Doktortitels denken könnte. Nein, er studierte erst einmal #Biologie, ein ernsthaftes naturwissenschaftliches Studium. Wissenschaft! Darum ging es ihm. Aber wie die Zufälle des Lebens so spielen: Bei einem Freund sah er einen Medizinertest. In den Siebzigern war der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) eine Möglichkeit auch ohne Bestnoten dem Numerus Clausus Fach Medizin ein Schnippchen zu schlagen Und Schäfer, neugierig geworden, absolvierte den Test und schnitt hervorragend ab. Dennoch war es nicht einfach einen Studienplatz zu ergattern, wollte er doch weiterhin Biologie studieren. So musste er sich anhören, dass er in unverschämter Weise gleich in zwei NC Fächern einen Studienplatz blockiere. Also war nach drei Semestern Schluss mit Bio. Dafür studierte er noch einige Semester Spanisch. Aus Interesse. Überdies war es eine Zeit, in der Biologen eher einen Taxischein brauchten, anstatt eines weißen Kittels für das Arbeiten im Labor als wissenschaftliche Mitarbeitende. Und Schäfer wollte ja eine Professur.

Eine sehr persönliche Betroffenheit durch den Krebstod der Mutter einer Freundin sorgte für eine Neuorientierung, ein verändertes Selbstverständnis in der Medizin; auch in der #Medizin sah er sich jetzt weniger als Arzt, denn als Forscher. »Da sagt man sich, naja, also vielleicht sollte man nicht nur behandeln, sondern wenn man schon Medizin studiert hat, auch mal reingucken, woher Krankheiten kommen. Ich bin dann in die medizinische Wissenschaft eingetaucht,« erzählt Schäfer.

Also ab 1980 Medizinstudium an der Universität des Saarlandes, Approbation 1986. Danach kamen Beschäftigungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt, Facharztausbildung für #Anatomie und #Rettungswesen. Promotion und Habilitation folgen – allerdings medizinuntypisch mit origineller, komplexer Aufgabenstellung und intensiver Forschung. So richtig rund lief es aber nicht: versprochene Stellen gab es auf einmal nicht mehr. Er hat dann erstmal umsonst gearbeitet, dann musste eine halbe Stelle reichen. Und das für eine ganze Zeit lang. Wenigstens war es wissenschaftliche Arbeit – im Labor und mit eigener Forschungsarbeitsgruppe. Aber es war nötig noch nebenher zu arbeiten. Er übernahm Nachtdienste und Rettungseinsätze.

Neue Perspektiven bringen Forschungsaufenthalte am #University #College in #London. Er merkt, anderswo wird anders gearbeitet: »Das hat mich sehr stark beeinflusst und ich habe angefangen, viel mehr selbst zu denken und meinen eigenen Weg zu gehen und das sehr konsequent.«

Und dann kam dieses Wochenende 2001. Zeitungslektüre. Stellenausschreibungen. Überraschung: An der Hochschule Kaiserlautern, damals noch Fachhochschule, wurde am Standort Zweibrücken ein C 3 Professor für Biotechnologie gesucht. Da passte doch wie die Faust aufs Auge: Schäfer rief einfach mal an, man bat ihn, sich zu bewerben und er bekam die Stelle.

Biotechnologie war als neuer Schwerpunkt in der Mikrosystemtechnik als zukunftsweisend erkannt worden, allerdings mit wenigen Studenten. Eigentlich auch nichts für den damals 44 Jährigen, der den großen Hörsaal der #Anatomie mit 300 Leute gewohnt war. Bei Überlegungen mit Kollegen wurde eine scheinbare Schnapsidee entwickelt. Sie generierten einen neuen Studiengang, ALS – Applied Life Science, für Bachelor und Master und mit Schäfer als Studiengangsleiter. Es wurde eine Erfolgsgeschichte.

Schäfer erinnert sich: »Am Anfang war halt natürlich die Situation ganz anders als heute. Ja, ich hatte zwar kollegiale Unterstützung, aber kein Geld.« Doch dann wurden irgendwie doch Gelder eingeworben, Drittmittel generiert. Dienstreisen wurden bezahlt, Laboratorien wurden größer und besser ausgestattet, weitere Mitarbeitende kamen dazu. Forschung mit Studenten, der erste Bachelor, der erste Master, Promotionen wurden betreut und sogar eine Habilitation.

Und es ging los mit wissenschaftlichen Publikationen. In einem eher exotischem Themenfeld: Autonomes und enterisches Nervensystem, Stammzellen aus dem Darm. Lange dauerte es nicht und Schäfer machte sich einen Namen in einer eher kleinen wissenschaftlichen Community. Er war angekommen.

Er, der immer ein wenig Exot war, anders, ein wenig komisch, seltsam, sagt von sich selbst: »Ich finde mich ganz normal. Meine Frau sagt allerdings immer, vergiss es. Natürlich hab ich gemerkt, dass ich Dinge tue, die andere Leute nicht tun. Oder dass ich in manchen Sachen vielleicht ein bisschen schneller bin. Und ich dann auch schnell genervt bin, wenn Leute nicht so schnell dabei sind.« Das ist wahrscheinlich ein Grund für die Erfolge der Zweibrücker. »Für Leute aus der Provinz sind wir ganz schön weit vorne. Wir waren zum Beispiel die Arbeitsgruppe, die zum ersten Mal neuronale Stammzellen aus dem Darm isoliert hat.« Kein Wunder, dass bis zum heutigen Tag immer wieder Leute aus #China, aus Italien, aus aller Welt in die Westpfalz kommen, sei es als Mitarbeitende oder als als Gastwissenschaftler.

Neben allem beruflichen Engagement hat Schäfer viele Interessen und es verwundert, wie er diesen bei hoher zeitlicher Belastung frönen kann. Da ist zum einen die Musik. Er bezeichnet sich selbst als Kind der 70er Jahre, was den Musikgeschmack betrifft. Gezielt Musik hören kommt eigentlich gar nicht vor, im Auto dudelt das Radio. Und es sind auch am ehesten aktuelle Musikstücke, die er auf Gitarre, Bass und Saxofon spielt, mehr schlecht als recht – wie er von sich behauptet. Am liebsten spielt er mit Kollegen. Doch es drängt ihn nicht nur mit der Professorenband »Sound of Science« auf die Bühne.

Dem Theater hat er sich verschrieben und er agiert als Schauspieler, aber vor allem auch als Regisseur und Autor. Und da er nur wenig #Urlaub macht, kommen #Wandern und #Radfahren eher zu kurz. Eine alte Freundin aus seiner Zeit als Student im Australischen Busch lebt heute in der Nähe von Sydney. Sie hat er mehrfach besucht, aber nie haben sich die beiden Zeit zum Wandern genommen. Das soll sich ändern.

Was bleibt von einer erfüllten Forscherkarriere, wenn ein Wissenschaftler in den Ruhestand geht? Sein Vermächtnis sind die Menschen, die er ausgebildet hat, Studenten, die er angeschoben hat und Promovierende, die er für eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet hat. PostDocs, die dann wirklich ihren Weg gegangen sind, die das können, weil sie bei Schäfer waren. Zwar noch Senior Professor, aber ohne Leitungsfunktionen bleibt Schäfer der Hochschule noch mindestens zei Jahre erhalten.

Was gibt er seinem Nachfolger im Amt des Vizepräsidenten mit auf den Weg? Prof. Dr. Ing. habil. Peter Starke brauche vor allem Gelassenheit. Nicht immer herrsche Einigkeit, wenn es um Forschung und Transfer gehe und der Vizepräsident für Forschung und Transfer sei nicht nur erfolgreicher Forscher, sondern müsse auch Forschungsmanager sein, um die Aufgabe zu erfüllen. Für Starke gelte, wie für ihn vor acht Jahren, dass die Verantwortung für Forschung und Transfer der gesamten Hochschule tatsächlich viel mehr ist, als das was man im eigenen Forschungsgebiet wissenschaftlich leistet. Aber er ist sich sicher, dass das Amt bei Starke in den besten Händen liegt.

Noch kann Schäfer nicht ganz loslassen. Auch wenn er sagt »das ist nicht mehr mein Job«, würde er es doch bedauern, wenn man ihn wissenschaftlich nicht mehr um Rat fragen oder seine Expertise nicht mehr schätzen würde.

Für den ersten Tag des Ruhestands hat seine Frau vorgesorgt. Gleich am Samstag morgen, 1. März 2025, geht es für die beiden zu einem verlängerten Wochenende nach #Frankreich. Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30