Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Vor dem #Ramadan in der #Apotheke beraten lassen
#Berlin, 25. Februar 2025
Wer während des Ramadans fastet und regelmäßig #Medikamente zu bestimmten Tageszeiten einnehmen muss, sollte sich in der Apotheke beraten lassen. »Eine #Dauertherapie bitte nicht ohne Rücksprache unterbrechen oder verändern«, sagt Franziska Scharpf, Vizepräsidentin der #Bundesapothekerkammer. »Wir stehen gerne bereit, um für unsere Patientinnen und Patienten individuelle Lösungen zu finden.«
Der islamische Fastenmonat Ramadan beginnt dieses Jahr am 1. März 2025. Fastende verzichten dann einen Monat lang freiwillig bei Tageslicht auf Speisen und Getränke. Kranke #Muslime müssen nach den religiösen Vorschriften des Korans nicht fasten. Viele möchten dies aber trotzdem tun. Viele Gläubige verschieben die Anwendung von peroralen, nasalen oder rektalen Arzneimitteln auf die Zeit nach #Sonnenuntergang oder vor dem #Sonnenaufgang. Die Anwendung von #Dosiersprays oder #Pulverinhalatoren gegen Asthma oder andere Lungenkrankheiten verstößt nicht gegen die Fastenregeln. In einigen Fällen ist es möglich, während des Ramadans auf solche Arzneiformen auszuweichen – bei rezeptpflichtigen #Arzneimitteln allerdings nur nach ärztlicher Rücksprache.
Einige Arzneimittel sind dafür vorgesehen, vor einer Mahlzeit eingenommen zu werden. Werden sie spät abends nach einer schwer verdaulichen nächtlichen Mahlzeit eingenommen, kann ihre Wirkung unvorhersehbar verstärkt werden. Ein Beispiel dafür sind Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Lercanidipin.
»Es gibt einige Patientengruppen, die vor dem Ramadan ärztlichen Rat einholen sollten«, sagt Scharpf. »Dazu gehören Patientinnen und Patienten mit akuten Herz oder Nierenerkrankungen, Diabetiker, die sich selbst Insulin spritzen oder Menschen, die dauerhaft Antiepileptika einnehmen.«
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., mehr …
Heidestraße 7
10557 Berlin
Telefon +4930400040
Telefax +493040004598
E-Mail abda@abda.de
www.abda.de
Externer Inhalt, Location ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |