Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart«: Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten der Klosterlandschaft Westfalen LippeZoom Button

Begleitet die Vortragsreihe musikalisch: die Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey. Foto: Kalle Noltenhans, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart«: Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten der Klosterlandschaft Westfalen Lippe

»Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart«: Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten der Klosterlandschaft Westfalen Lippe

  • Multimediale Veranstaltungsreihe von März bis September 2025 in ganz #OWL

#Marienmünster, 28. Februar 2025

Klöster haben die #Geschichte #Westfalens in einzigartiger Weise geprägt und gestaltet. Seit der fränkischen Eroberung und Missionierung des 9. Jahrhunderts bildeten die an vielen Orten der Region entstehenden Gemeinschaften die Keimzellen der Besiedlung, Mittelpunkte der Verwaltung und Wirtschaft sowie Zentren der Bildung. Im Rahmen des Jubiläumsjahres »1.250 Jahre Westfalen« soll die einzigartige Vielfalt dieser jahrhundertalten #Kloster #Kultur #Landschaft von März bis September 2025 anhand einer »Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten der #Klosterlandschaft #Westfalen #Lippe« einer breiten Öffentlichkeit nahegebracht werden.


Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 7. März 2025, in der Münsterkirche Herford statt. Der Mittelalterforscher Tobias Enseleit MA referiert zum Thema »Zwischen Algorithmen, KI und Aufmerksamkeitsökonomie: Chancen und Herausforderungen für Geschichte im digitalen Raum«. »Wissenstransfer und kulturelle Innovation – #Kloster #Corvey und die Anfänge der karolingischen Bildungsreform in Westfalen« – das ist das Thema, mit dem Prof. Dr. phil. Christoph Stiegemann am Freitag, 28. März 2025, in der #Abteikirche #Corvey zu Gast ist. 

PD Dr. Sebastian Steinbach, Leiter des Museums in der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn des Kreises Warendorf, beschäftigt sich am Freitag, 23. Mai 2025, mit »Klosterchroniken – Wie Nonnen und Mönche die Wahrnehmung westfälischer Geschichte gestalteten«. Weiter geht es am Freitag, 6. Juni 2025, in der #Stiftskirche #Freckenhorst. Dort erwartet Besucher Claudia Maria Korsmeier mit ihrem Vortrag »Ortsnamen und Heberegister – Ein Schlüssel zur Welt«. Mit »Transformationsprozessen klösterlicher Einrichtungen« beschäftigen sich am Freitag, 27. Juni 2025, Paul Oster und Ulrike Rose im Kloster Gravenhorst, während Abt Cosmas Hoffmann OSB sich am Freitag, 11. Juli 2025, im #Kloster #Flechtdorf auf die Spuren des heiligen Benedikts begibt. 

»Zwischen Himmel und Erde – die Gründung von Paradiese, des ersten Dominikanerinnenklosters in Westfalen« ist der Vortrag von Eva Schlotheuber am Freitag, 18. Juli 2025, in der Abdinghofkirche Paderborn überschrieben. Teil 8 der Veranstaltungsreihe führt Besucher am Freitag, 25. Juli 2025, in die Stiftskirche Cappenberg. Dort berichtet Dr. Holger Kempkens, Leiter des Diözesanmuseums Paderborn, über »Gold, Silber, Edelsteine zur höheren Ehre Gottes – Schatzkunst aus westfälischen Klöstern«. Um »Pilgern – Sinn – Segen – Leben« geht es am Freitag, 8. August 2025, wenn Pastor Stephan Mockenhaupt im #Bildungshaus #Marienwallfahrt #Werl zu Gast ist. 

In die faszinierenden »Gründungsgeschichten westfälischer Klöster« entführt Hans Hermann Jansen seine Zuhörer am Freitag, 15. August 2025, in der Abteikirche Marienmünster, und am Samstag, 30. August 2025, lädt die Stiftung Kloster Dalheim im Rahmen des Internationalen Klostermarktes zu einer Podiumsdiskussion »Zukunft der Klöster – Neue Wege« ins LWL Landesmuseum für Klosterkultur nach Dalheim ein. Die Abschlussveranstaltung der 12 teiligen Zeitreise führt am Freitag, 5. September 2025, in die #Propsteikirche Clarholz. Prof. em. Dr. Johannes Meier lässt die Zuhörer an seiner Leidenschaft »Klöster – Westfalens Seele: Praemonstratenser in #Clarholz und Lette« teilhaben.

Alle Veranstaltungen werden musikalisch von regionalen Künstlern flankiert. So können sich Besucher auf Klangcollagen von Max Lukas Hundelshausen sowie Auftritte der Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey, des Kim Efert Trios, des Vokalensembles »#ColVoc #Detmold #Leipzig«, des Gitarrenduos Ozan Coşkun & Alper Es und Jugendlichen des Projektes Ferientheater Marienmünster freuen. Beginn ist jeweils um 19 Uhr (Ausnahmen 25. Juli 2925 und 30. August 2025). Der Eintritt ist frei.

Nähere Informationen zu allen Vorträgen gibt es online sowie in einer die Vorträge begleitenden Broschüre, die kostenlos in den Klöstern und den Touristinformationen der beteiligten Kommunen zu erhalten ist. Darüber hinaus sendet die Gesellschaft der Musikfreunde der Abtei Marienmünster, E Mail info@musikfreunde.org, die Broschüre gerne per Post zu.

Das Projekt wird von der LWL Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 »1.250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank Walter Steinmeier.

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (1)

Zwischen Algorithmen, KI und Aufmerksamkeitsökonomie, Chancen und Herausforderungen, für Geschichte im digitalen Raum, Vortrag Tobias Enseleit, Musikalische Umrahmung Max Lukas Hundelshausen »KlangCollage I«, Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey, Kim Efert Trio.

Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr, Herforder Münster

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (2) 

Wissenstransfer und kulturelle Innovation – Kloster Corvey und die Anfänge der karolingischen Bildungsreform in Westfalen, Vortrag Prof. Dr. phil. Christoph Stiegemann, Paderborn, Musikalische Umrahmung Max Lukas Hundelshausen »KlangCollage II«, Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey.

Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr, Abteikirche Corvey

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (3)

Klosterchroniken – wie Nonnen und Mönche die Wahrnehmung westfälischer Geschichte gestalteten, Vortrag PD Dr. Sebastian Steinbach, Musikalische Umrahmung Max Lukas Hundelshausen »KlangCollage II«,Gitarrenduo Ozan Coşkun & Alper Es.

Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr, Museum Abtei Liesborn

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (4) 

Ortsnamen und Heberegister – ein Schlüssel zur Welt, Vortrag Dr. Claudia Maria Korsmeier, Münster, Musikalische Umrahmung Max Lukas Hundelshausen »KlangCollage IV«, Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey, Vokalensemble »ColVoc Detmold Leipzig«.

Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr, Stiftskirche Freckenhorst

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (5) 

Transformationsprozesse klösterlicher Einrichtungen, Vortrag Ulrike Rose und Paula Oster, Musikalische Umrahmung Max Lukas Hundelshausen »KlangCollage V«, Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey.

Freitag, 27. Juni 2025, 19 Uhr, Kloster Gravenhorst

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (6) 

Benediktstag – Benedikts Spuren, ein geistliches Wort mit Pater Cosmas aus der Abtei Königsmünster in Kooperation mit dem Spirituellen Sommer, Musikalische Umrahmung Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey.

Freitag, 11. Juli 2025, 19 Uhr, Kloster Flechtdorf

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (7) 

Zwischen Himmel und Erde – die Gründung von Paradiese, des ersten Dominikanerinnenklosters in Westfalen, Vortrag Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Musikalische Umrahmung Kim Efert Trio, »Impact moments«.

Freitag, 18. Juli 2025, 19 Uhr, Abdinghofkirche Paderborn

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (8) 

Gold, Silber, Edelsteine zur höheren Ehre Gottes – Schatzkunst aus westfälischen Klöstern, Vortrag Dr. Holger Kempkens, Musikalische Umrahmung Max Lukas Hundelshausen »KlangCollage VI«, Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey.

Freitag, 25. Juli 2025, 19.15 Uhr, Stiftskirche Cappenberg

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (9) 

Pilgern – Sinn – Segen – Leben, Vortrag Pastor Stephan Mockenhaupt, Musikalische Umrahmung Max Lukas Hundelshausen: »KlangCollage VII«, Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey, in Kombination mit dem Vortrag wird eine Tages Pilgerreise angeboten.

Freitag, 8. August 2025, 19 Uhr, Bildungshaus Marienwallfahrt Werl

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (10) 

Gründungsgeschichten westfälischer Klöster, Faszination und Auftrag, Vortrag Hans Hermann Jansen, Musikalische Umrahmung Jugendliche des Projektes Ferientheater, Leitung Maja Machalke.

Freitag, 15. August 2025, 19 Uhr, Abteikirche Marienmünster 

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (11) 

Podiumsdiskussion im Rahmen des Internationalen Klostermarktes: Zukunft der Klöster – Neue Wege.

Samstag, 30. August 2025, 14 Uhr, Stiftung Kloster Dalheim LWL Landesmuseum für Klosterkultur

Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart – eine Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten (12) 

Klöster – Westfalens Seele: Prämonstratenser in Clarholz und Prämonstratenserinnen in Lette, Vortrag Prof. em. Dr. Johannes Meier, Mainz, Musikalische Umrahmung Max Lukas Hundelshausen »KlangCollage VIII«, Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey.

Freitag, 5. September 2025, 19 Uhr, Propsteikirche Clarholz 

1.250 Jahre Westfalen

Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) feiert die LWL Kulturstiftung 2025 das Jubiläum »1250 Jahre Westfalen« mit einem vielfältigen Kulturprogramm aus Kunst, Geschichte, Literatur, Musik, Kabarett, Kulinarik, Podcasts und mehr. Anlass dafür ist die erstmalige Erwähnung der Westfalen in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775. Alle 44 Projekte, die sich in zahlreichen Veranstaltungen der Geschichte Westfalens und aktuellen Fragen nach Identität, Herkunft und Zugehörigkeit widmen, gibt es online.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30