Ilona Schäfer – mit Herz und Stimme für die Musik und die Unionhilfswerk Förderstiftung – ihre Erfahrung verspricht ein unvergessliches Frühlingskonzert. Foto: Unionhilfswerk, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Frühlingsklänge für den guten Zweck: Benefizkonzert der Unionhilfswerk Förderstiftung, 2. März 2025
#Berlin, 26. Februar 2025
Am 2. März 2025 verwandelt sich das #Konzerthaus #Berlin in eine Bühne der Nächstenliebe. Die #Unionhilfswerk #Förderstiftung präsentiert ein Benefizkonzert, das nicht nur musikalische Höhepunkte verspricht, sondern auch die #Altershospizarbeit unterstützt. Erfahren Sie mehr über das erstklassige Programm, die renommierten Künstler und wie Ihre Teilnahme dazu beiträgt, älteren Menschen ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Ein Konzertbesuch, der Herz und Ohren gleichermaßen erfreut!
Ein Programm voller Glanzlichter
Unter der künstlerischen Leitung von Ilona Schäfer erwartet die Besucher eine unvergessliche #Matinee. Die Brandenburger Symphoniker unter der Leitung von Thomas Rösner präsentieren ein vielseitiges Programm mit Meisterwerken von Gioacchino #Rossini, Gaetano #Donizetti, Johann #Strauss Jr. und weiteren Größen der #Klassik. Als Solisten konnten die preisgekrönten Künstler Hyejin Lee (Sopran), Chulhyun Kim (Tenor) und Ki Hyun Park (Bass) gewonnen werden. Durch das Programm führt Dr. Detlef Giese von der Deutschen #Staatsoper #Berlin.
Ilona Schäfer: erfahrene künstlerische Leitung
Hinter der Konzeption des Benefizkonzerts steht Ilona Schäfer, eine erfahrene Kraft in der Berliner Kulturszene. Als ehemalige Opernchorsängerin und langjährige Leiterin der Künstleragentur »ConTakt« bringt sie ihre umfassende Expertise in die Gestaltung des Programms ein. Seit 2023 arbeitet Schäfer eng mit der Unionhilfswerk Förderstiftung zusammen und sorgt mit ihrer künstlerischen Beratung für hochkarätige Besetzungen und unvergessliche Konzerterlebnisse.
Wir hatten die Gelegenheit, Ilona Schäfer zu treffen und ihr 5 Fragen zu ihrem beeindruckenden Werdegang zu stellen. Hier sind ihre Antworten.
Frau Schäfer, Sie blicken auf eine erfolgreiche Entwicklung als Sängerin in einem Opernchor zurück. Was war Ihr persönliches Highlight auf der Bühne und welche Rolle hat Sie am meisten geprägt?
Mein Weg begann 1968 am #Brandenburger #Theater, nachdem ich in der #DDR ein externes Gesangsstudium absolviert hatte. Mein Traum war es, an der renommierten Staatsoper Berlin zu singen. Nach 4 Jahren am #Hans #Otto #Theater #Potsdam wurde dieser Traum wahr: 1975 erhielt ich die Chance, an der Staatsoper vorzusingen, was zu einem 37 jährigen Engagement führte. Dort wurde ich in den Chorvorstand gewählt und übernahm die Verantwortung für Verträge in Rundfunk, Fernsehen und bei Schallplattenaufnahmen. Diese Zeit hat mich künstlerisch und organisatorisch stark geprägt.
Wie kam es zu dem Wechsel von der aktiven Bühnenlaufbahn zur Gründung Ihrer Künstleragentur »ConTakt«? Was waren die größten Herausforderungen bei diesem Entwicklungsschritt?
Die Gründung unserer Künstleragentur ConTakt erfolgte gemeinsam mit meinem Mann, einem Journalisten. Meine langjährige Tätigkeit an der Staatsoper ermöglichte es mir, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die uns bei der Organisation von Neujahrskonzerten und Opern Galas sehr zugute kamen. Die größte Herausforderung war es, abwechslungsreiche Programme zu gestalten und renommierte Künstler dafür zu gewinnen.
Sie haben über viele Jahre hinweg beliebte Neujahrskonzerte und Opern Galas organisiert. Was macht für Sie den besonderen Reiz dieser Veranstaltungen aus?
Für mich liegt der besondere Reiz in der kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der #Musikliteratur und der Möglichkeit, Programme zu gestalten, die das Publikum begeistern. Es ist ein Privileg, mit talentierten Künstlern zusammenzuarbeiten und gemeinsam musikalische Höhepunkte zu schaffen. Besonders schätze ich die harmonische Zusammenarbeit zwischen Orchester und Solisten, die vom Publikum sehr positiv aufgenommen wird.
Nun engagieren Sie sich als künstlerische Leiterin für die Benefizkonzerte der Unionhilfswerk Förderstiftung. Was hat Sie dazu bewogen, diese neue Aufgabe zu übernehmen?
Durch eine glückliche Begegnung mit Wolfgang Grasnick, dem Vorsitzenden der Unionhilfswerk Förderstiftung, entstand ein Vertrauensverhältnis. Dieses bewegte uns nicht nur dazu, unsere Agentur in gute Hände zu übergeben, sondern motivierte mich auch, die künstlerische Leitung der Benefizkonzerte zu übernehmen. Diese Aufgabe ermöglicht es mir, meine Leidenschaft für Musik mit einem wohltätigen Zweck zu verbinden. Es ist mir ein Anliegen, durch unsere Programme die Förderstiftung zu unterstützen.
Das Frühlingskonzert am 2. März 2025 verspricht ein besonderes Ereignis zu werden. Was können Sie uns über die Zusammenstellung des Programms und die mitwirkenden Künstler verraten? Gibt es für Sie ein Lieblingsstück?
Die positiven Rückmeldungen der Zuschauer nach jedem Konzert bestärken uns in unserem Bestreben, hochwertige musikalische Unterhaltung zu bieten. Wir freuen uns, herausragende Künstler präsentieren zu können, darunter die Koloratursopranistin Hyejin Lee, den Tenor Chulhyun Kim und den Bass Ki Hyun Park. Jedes Stück und jede Interpretation hat seinen eigenen Reiz, weshalb es mir schwerfällt, ein Lieblingsstück zu nennen. Ich bin überzeugt, dass dieses Konzert für alle Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
#Musik genießen und Gutes tun
Das #Benefizkonzert ist mehr als nur ein kulturelles Highlight – es ist eine Gelegenheit, durch den Genuss von Musik einen wichtigen Beitrag zu leisten. Die Einnahmen des Konzertes fließen in die AltersHospizarbeit der Unionhilfswerk Förderstiftung. Diese setzt sich dafür ein, dass alte Menschen am Lebensende gut umsorgt und liebevoll betreut werden – sei es zu Hause oder im Pflegewohnheim – so unterstützt die Unionhilfswerk Förderstiftung ganz konkret Projekte zur kulturellne Teilhabe pflegebedürftiger Menschen.
Tickets
Tickets für das Konzert sind ab sofort in verschiedenen Preiskategorien erhältlich: 17 Euro, 22 Euro, 26 Euro, 30 Euro, 33 Euro und 35 Euro. Mit dem Kauf eines Tickets unterstützen Sie nicht nur die Arbeit der Unionhilfswerk Förderstiftung, sondern ermöglichen auch die kulturelle Teilhabe pflegebedürftiger Menschen. Seien Sie dabei, wenn Musik und #Mitgefühl sich zu einem unvergesslichen Erlebnis verbinden!
2. März 2025, 11 Uhr, #Konzerthaus, Großer Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin, mehr …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |