Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Programmvorstellung des 42. Heidelberger Stückemarkts, 25. April bis 4. Mai 2025
Heidelberg, 27. Februar 2025
Vom 25. April bis zum 4. Mai 2025 lädt das Theater und Orchester Heidelberg zum 42. #Heidelberger #Stückemarkt ein. Vorverkaufsstart ist am 28. Februar 2025. Als eines der renommiertesten #Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum bietet der Stückemarkt in eindrücklicher Weise einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und das große Spektrum an Formen, Erzählweisen und thematischen Setzungen in der zeitgenössischen deutschsprachigen #Dramatik. Gastland des diesjährigen Festivals ist #China.
»Wir freuen uns, dass auch dieses Jahr wieder eine hohe Anzahl an Einsendungen für den Autorenwettbewerb eingegangen ist. Das zeigt, dass die Bedeutung unseres Festivals für junge Autoren und unsere Gesellschaft unverändert groß bleibt. Besonders freuen wir uns in diesem Jahr über das Gastland China. Chinesische Theatertexte reichen von der literarischen Tradition des Landes bis zu zeitgenössischen Texten, die Bezug zur modernen, hochtechnisierten Gesellschaft der Volksrepublik nehmen. Ein sehr spannendes #Theaterland.
Die eingeladenen deutschsprachigen Gastspiele spiegeln die brandaktuellen, öffentlichen Diskussionspunkte unserer Zeit wider. Ein Beweis mehr, dass Theater ein wichtiger Verhandlungsort für unsere demokratischen Werte ist und bleiben muss.«, so Intendant Holger Schultze.
Das diesjährige Festivalprogramm – die eingeladenen Gastspiele ebenso wie die nominierten Stücke des Autorenwettbewerbs – setzt sich zu großen Teilen mit 2 gesellschaftlich relevanten Themen auseinander: dem #Erstarken der politischen #Rechten und der Verlorenheit des Individuums innerhalb der Gesellschaft. Die Autoren nähern sich diesen Themen teilweise dokumentarisch, teilweise satirisch oder auch mit Vorschlägen gesellschaftlicher Utopien.
Eröffnet wird der 42. Heidelberger Stückemarkt am Freitag, 25. April 2025, mit der Uraufführung von »2 x 241 Titel – doppelt so gut wie Martin Kippenberger« von der Frankfurter #Hauptschule um 20 Uhr im Zwinger 1. Die Inszenierung übernimmt Regisseur FX Mayr. Der Text des Künstlerkollektivs ist eine Collage möglicher Stücktitel, voller popkultureller Referenzen, dialogischer Verwirrspiele, Sarkasmus und bissigem Klamauk. Bezug nehmen die Autoren darin auf das 1986 veröffentlichte Buch »241 Bildtitel zum Ausleihen für Künstler« von Maler und Bildhauer Martin Kippenberger.
»2 x 241 Titel – doppelt so gut wie Martin Kippenberger« gewann im Vorjahr gemeinsam mit »Druck!« von Arad Dabiri den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts.
Aus den diesjährigen 103 Einsendungen hat das Stückemarkt Team sechs neue Stücke für den Autorenwettberb 2025 nominiert. Es sind Texte der Autoren Lisa Danulat, Yannic Han Biao Federer, Svealena Kutschke, Sean Pfeiffer, Rebecca C. Schnyder und Zehra Sönmez, die somit ins Rennen um die mit 10.000 Euro dotierte und von der Manfred Lautenschläger Stiftung finanzierte Auszeichnung gehen. Sie werden am ersten Festivalwochenende in Lesungen im Zwinger 3 vorgestellt, die parallel auch wieder in Livestreams abrufbar sein werden. Nach jeder Lesung wie auch nach allen Gastspielen wird ein Publikumsgespräch angeboten.
Traditionell treten die nominierten Texte im Wettbewerb neben dem Autorenpreis um weitere Auszeichnungen an. 2025 gesellt sich zu diesen erstmals der »Fidena« Stückepreis für Figurentheater. Um die Verbindung zwischen neuer Dramatik und Figurentheater zu stärken, kooperiert das Theater und Orchester Heidelberg dafür mit dem Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst (dfp) sowie dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen. Verbunden ist der neue Preis mit einer Produktion des ausgezeichneten Stücks in der Puppenspielsparte am Musiktheater im Revier.
Neben der neu hinzugekommenen Auszeichnung wird 2025 der #SWR #Kultur #Hörspielpreis zum bereits 5. Mal in der Geschichte des Stückemarkts vergeben. Er ist verbunden mit einer Hörspielproduktion des ausgezeichneten Stücks von Seiten des Senders. Im Vorjahr gewann diesen Preis der Text »Kind aus Seide« von Leonie Ziem. Die Ursendung des Hörspiels wird zum Festivalstart am 26. April 2025 gesendet.
Um den Nachspielpreis gehen beim 42. Heidelberger Stückemarkt »Blutbuch« vom Theater Magdeburg in der Regie von Jan Friedrich, »Gelbes Gold« vom Stadttheater Gießen in einer Inszenierung von Malin Lamparter und »Nicht mein 🔥« vom Theater Bielefeld in der Regie von Jette Büshel ins Rennen. Dieser Preis wird mit Blick auf eine nachhaltige Förderung neuer Dramatik vergeben und ist verbunden mit einer Einladung zu den Autorentheatertagen Berlin.
Auch der Jugendstückepreis, gestiftet vom Heidelberger Unternehmerehepaar Bettina Schies und Klaus Korte, Korte Bauteile GmbH, wird 2025 wieder verliehen.
Für ihn nominiert sind die Stücke »Aurora« von »sputnic« vom »Junges.Theaterbremen«, »Nice« von Kristo Šagor vom #Theater #Konstanz und »Synapsen« von Julia Mota Carvalho und Marcela Ruiz Quintero – eine Tanzproduktion der #Comedia Köln in Coproduktion mit »performing:group« #Köln.
Ausgewählt wird das Gewinnerjugendstück von der Jury des Heidelberger Stückemarkts gemeinsam mit einer Jury aus theaterinteressierten Jugendlichen.
Zum 3. Mal erweitern Bettina Schies und Klaus Korte in diesem Jahr den Preis und stiften zusätzlich zu den 6.000 Euro für den ersten Platz jeweils 2.000 Euro für die beiden anderen nominierten Stücke.
Das Gewinnerstück des Mülheimer »KinderStückePreises« 2024, das traditionell beim Heidelberger Stückemarkt zu Gast ist, stammt 2025 zum wiederholten Mal vom Festival Gastgeber selbst: Nachdem »Das Märchen von der kleinen Meerjungfrau« von Roland Schimmelpfennig 2023 ausgezeichnet wurde, ist dieses Jahr der Preisträger »südpol.windstill« von Armela Madreiter im Stückemarkt Programm zu sehen. Das Werk wurde vom Jungen Theater Heidelberg in Auftrag gegeben und dort in der vergangenen Spielzeit uraufgeführt.
Am 2. Festivalwochenende, 3. und 4. Mai 2025, steht die Theaterlandschaft des diesjährigen Gastlands China im Festival Fokus. Zu sehen sind Gastspiele, die nicht für ein westliches Publikum konzipiert wurden, mit unseren Sehgewohnheiten brechen und außergewöhnliche Einblicke in die kulturelle Vielfalt des Gastlandes geben. Die eingeladenen Gastspiele und nominierten Texte sind einerseits ein Spiegel der reichen literarischen Tradition Chinas und setzen traditionelle Stoffe in Bezug zur modernen, hochtechnisierten Gesellschaft der Volksrepublik. Andererseits arbeiten viele der beim Heidelberger Stückemarkt vorgestellten Autoren mit Interviewsequenzen und dokumentarischem Material.
Für den Internationalen Autorenwettbewerb sind Stücke von Han Jing, Chan Ping Chiu und Chu Xia nominiert. Ihre Texte wurden eigens für das Festival übersetzt und werden ebenfalls in Lesungen im Zwinger 3 sowie im Livestream präsentiert. Diese Lesungen finden am 3. Mai statt und eröffnen das Gastlandprogramm 2025. Der Internationale Autorenpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Teil des Gastlandprogramms sind auch die Gastspiele »Die wahre Geschichte des Ah Q« der New Youth Group aus Peking und »Die Geschichte vom Pfirsichblütenfächer neu erzählt« des Routine Poems Institute. Das Familienepos »Ein gutes Jahr (1. Akt)« von Autor Hongchang Xu wird am Gastlandwochenende als szenische Lesung in Heidelberg Weltpremiere feiern.
Neben den Aufführungen der Wettbewerbe und aus China versammelt der Heidelberger Stückemarkt wieder eine Vielzahl herausragender Uraufführungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum: Am 25. und 26. April ist mit »RCE #RemoteCodeExecution« von Sibylle Berg in der Regie von Kay Voges das Berliner Ensemble zu Gast. Am 27. April zeigt der Heidelberger Stückemarkt Rosa von Praunheims »Die Insel der Perversen« vom Deutschen Theater Berlin in der Regie von Heiner Bomhard und am 1. Mai präsentieren die Münchner Kammerspiele »Doping« von Nora Abdel Maksoud in der Regie der Autorin.
Das aktionstheater ensemble Wien und Vorarlberg gastiert mit »All about me. Kein Leben nach mir«, das Schauspiel Leipzig mit seinem digitalen Requiem »Goldie«. »Chronik der laufenden Entgleisungen« von Thomas Köck ist als Koproduktion des Schauspielhauses Wien und des Schauspielhauses Graz mit dem steirischen herbst zu sehen und mit »Betonklotz 2000« besucht das Schauspiel Hannover den 42. Heidelberger Stückemarkt. Das Theater Oberhausen präsentiert »Oratorium: Doyçland«, das Gerhart Hauptmann Theater Görlitz Zittau »Das beispielhafte Leben des Samuel W.«. Mit »dumme jahre« ist das Deutsche Nationaltheater Weimar zu Gast, das Schauspiel Frankfurt zeigt »Leaks. Von Mölln bis Hanau« und das Theaterhaus Jena »Die Entführung der Amygdala«.
Wie bereits in den beiden vorangegangenen Festivalausgaben wird das Festivalprogramm auch in diesem Jahr von einem kostenfreien, in Kooperation mit »zwinger x«, dem Begegnungsformat des Theaters und Orchesters Heidelberg, entstandenen Rahmenprogramm aus Konzerten und kurzen Performances auf dem Theaterplatz flankiert. Festivalbesucher sind eingeladen ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und teilzuhaben. Nähere Informationen hierzu werden in Kürze online zu finden sein.
Die Gewinner aller Wettbewerbe des Heidelberger Stückemarkt 2025 werden bei der Preisverleihung im Alten Saal am letzten Festivaltag, 4. Mai 2025, bekanntgegeben (Autorenpreis und Internationaler Autorenpreis, »Fidena« Stückepreis für Figurentheater, Publikumspreis, Jugendstückepreis, Nachspielpreis, SWR Kultur Hörspielpreis).
Das gesamte Programm des 42. Heidelberger Stückemarkts und alle Infos zum Ticketverkauf sind ab dem Vorverkaufsstart am 28. Februar 2025 beim Theater Heidelberg sowie beim Heidelberger Stückemarkt verfügbar.
Weitere Informationen sowie Karten online oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10, Telefon +4962215820000, tickets@theater.heidelberg.de. Das #Theater und #Orchester #Heidelberg dankt allen Sponsoren und Unterstützern. Es besteht eine Kooperation mit nachtkritik.de.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |