Die schnell rotierenden und stark magnetisierten Neutronensterne stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Tobias Jogler im LWL Planetarium. Bild: Chandra, Harvard, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Neutronensterne – was sie über die Quantenwelt aussagen, Vortrag im LWL Museum für Naturkunde, 4. März 2025
#Münster, 25. Februar 2025
Über die schnell rotierenden #Neutronensterne berichtet am Dienstag, 4. März 2025, um 19 Uhr, der Wissenschaftler Dr. Tobias Jogler im #LWL #Planetarium. Der Vortrag ist ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. Für den Vortrag sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
»#Neutronensterne sind faszinierende Endstadien von Sternen. Dass es sie gibt, verdanken wir der Quantenmechanik«, sagt Dr. Tobias Jogler, Chefastronom beim »Landschaftsverband #Westfalen #Lippe (#LWL)«. Die #Quantenmechanik beschreibe den Mikrokosmos, also die winzigen Teilchen wie Atome oder Atomkerne. »Sie ist der Grund, warum wir Neutronensterne haben und beobachten können«, so Jogler. Im Vortrag erklärt er, was Neutronensterne sind und wie Wissenschaftler sie untersuchen. Jogler: »Immer wieder begegnen wir dabei Quantenphysik, und so sind Neutronensterne tolle Versuchslabore von der Allgemeinen #Relativitätstheorie bis zum Studium der Quantenphysik.«
Hintergrund
Jogler hat rund 10 Jahre als Astrophysiker geforscht, unter anderem an der #Stanford #University in #Kalifornien. Nun leitet er das LWL Planetarium und bringt den Besucher:innen Themen der Astronomie näher. Seine Leidenschaft entdeckte er früh: Wie viele #Kinder begeisterte ihn der #Weltraum, doch er interessierte sich auch für die Vorgänge dahinter: »Bis heute fasziniert mich an der #Physik, dass es nur wenige Prinzipien braucht, um komplexe Vorgänge zu erklären und zu verstehen.«
Nach einem Physikstudium und seiner Promotion bewirbt Jogler sich bei verschiedenen Forschungsprojekten weltweit auch bei der US Raumfahrtbehörde #NASA. 4 Jahre lang forscht er an der Stanford University an dem #Fermi #Gamma ray Space Telescope (FGST), einem #Weltraumteleskop für die #Gammastrahlen #Astronomie. Zudem hat Jogler die Analysesoftware für den Fermi Sateliten und die #MAGIC Teleskope (auf La Palma) entwickelt und an der Entwicklung von Ausleseelektronik und Kamerasteuerungen mitgewirkt. Am LWL Planetarium hält Jogler regelmäßig Vorträge zu astronomischen Themen, insbesondere zu Fragen der Astroteilchenphysik, die eine Schnittstelle zwischen Astronomie und Teilchenphysik bildet.
Dienstag, 4. März 2025, 19 Uhr, Planetarium im LWL Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, Eintritt 8 Euro (4 Euro ermäßigt), Tickets online, kostenpflichtige Parkplätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |