Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Volkshochschule Gütersloh: Schönes Schreiben lernen mit Kalligraphie ab 5. März 2025
Gütersloh, 25. Februar 2025
Am Mittwoch, 5. März 2025, beginnt an der #Volkshochschule (#VHS) #Gütersloh ein Kurs zu #Kalligraphie. An 3 Mittwochvormittagen, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr, werden die Grundlagen des schönen und kreativen Schreibens mit #Tusche und #Feder vermittelt.
Die Kunst der Kalligraphie
In einer zunehmend digitalen Welt erfährt die Kalligraphie, die Kunst des schönen Schreibens, eine Renaissance. Was einst als reine Notwendigkeit diente, um Dokumente und Urkunden zu erstellen, hat sich zu einer angesehenen Kunstform entwickelt, die sowohl #Ästhetik als auch #Meditation vereint.
Die Kalligraphie hat ihre Wurzeln in der Antike. Bereits die Ägypter nutzten Hieroglyphen als eine Form kunstvoller Schrift. Später prägten die Römer mit ihren sorgfältig gestalteten Inschriften die europäische Schriftkultur. Im #Mittelalter erlebte die Kalligraphie eine Blütezeit in den Skriptorien der Klöster, wo #Mönche aufwändig illustrierte Handschriften anfertigten. Die Erfindung des Buchdrucks verdrängte zwar die handschriftliche Buchkunst, doch in Kulturen wie der arabischen oder chinesischen Schrift blieb die Kalligraphie eine zentrale Kunstform.
Heute hat sich die Kalligraphie von einer rein funktionalen Schreibweise hin zu einer kreativen Ausdrucksform gewandelt. Insbesondere in der Hochzeitsbranche und Eventbranche, im #Grafikdesign sowie in der #Typografie findet sie regen Anklang. Auch soziale Medien haben zur Popularität beigetragen: Plattformen wie #Instagram und #Pinterest sind voller kunstvoll gestalteter Schriftwerke, die Millionen von Menschen inspirieren.
Die Technik hinter der Kalligraphie
Moderne Kalligraphie wird oft mit Feder, Pinsel oder speziellen Markern ausgeführt. Besonders gefragt ist die Spitzfederkalligraphie, die durch variierende Druckstärken dynamische Linien erzeugt. Eine weitere beliebte Technik ist die Pinsel Kalligraphie, die besonders im asiatischen Raum verbreitet ist. Neben traditionellen Werkzeugen kommen heute auch digitale Zeichenprogramme zum Einsatz, mit denen sich kalligraphische Elemente virtuell erstellen lassen.
Viele Kalligraphie Enthusiasten schätzen die meditative Wirkung dieser Kunstform. Das konzentrierte Schreiben erfordert Geduld und Achtsamkeit, was sie zu einer entspannenden Tätigkeit macht. In einer Welt, in der Schnelligkeit oft über Qualität gestellt wird, bietet die Kalligraphie einen bewussten Gegenpol.
Kalligraphie ist weit mehr als eine nostalgische Reminiszenz an vergangene Zeiten. Sie verbindet #Geschichte mit modernem Design und hat das Potenzial, auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in der visuellen Gestaltung zu spielen. Ob als #Hobby oder als professionelle Disziplin – die Kunst der schönen Schrift wird weiterhin Menschen auf der ganzen Welt begeistern.
Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon +495241822925 oder im Internet (Kursnummer G26965).
Volkshochschule Gütersloh, mehr …
Hohenzollernstraße 43
33330 Gütersloh
Telefon +495241 822925
Telefax +495241822973
E-Mail info@vhs-gt.de
www.vhs-gt.de
Externer Inhalt, Location Volkshochschule Gütersloh
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |