Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Warum Westfalen im Kreis Warendorf erfunden wurde: Bedeutende Handschrift kehrt ins Museum Abtei Liesborn zurückZoom Button

Als »Gründungsvater Westfalens« kommt Karl dem Großen auch eine besondere Rolle in der Historia Westphaliae von Bernhard Witte zu. Ein ganzseitiges Bild zeigt ihn umgeben von seinen vier namentlich bekannten Ehefrauen. Foto: Heiko Marcher, Weitblick Medien, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Warum Westfalen im Kreis Warendorf erfunden wurde: Bedeutende Handschrift kehrt ins Museum Abtei Liesborn zurück

Warum Westfalen im Kreis Warendorf erfunden wurde: Bedeutende Handschrift kehrt ins #Museum #Abtei #Liesborn zurück

#Liesborn, 25. Februar 2025

Betrachtet man eine moderne #Karte der Region #Westfalen und ihrer Verwaltungsbezirke, so erscheint diese in der Form eines Herzens. Dass diese Tatsache für eine liebenswerte Region spricht, ist unbestritten. Und eine weitere Sache fällt auf: Denn ziemlich genau in der Herz Mitte liegt das Museum Abtei Liesborn in den Räumlichkeiten einer der ältesten Klosteranlagen, deren Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert zurückreichen. Da erscheint es umso passender, dass sich das Ausstellungshaus im Jubiläumsjahr »1.250 Jahre Westfalen« in einer Sonderausstellung mit der »Erfindung Westfalens« beschäftigt. »Ob Westfalen wirklich in Liesborn erfunden wurde, können wir natürlich nicht belegen. Was wir aber wissen, ist, dass das frühere Kloster in Liesborn eine wichtige und entscheidende Rolle für die Geschichtsschreibung der Region gespielt hat«, sagte Dr. Olaf Gericke, #Landrat des Kreises #Warendorf, zu dem das #Museum gehört, am Dienstag, 25. Februar 2025, über die Ausstellung. 

Um 1500 verfasste der Liesborner #Mönch Bernhard Witte die erste zusammenfassende Geschichtsdarstellung Westfalens. Die erste Erwähnung der »Westfalai« findet sich in den Fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775 und ist Ausgangspunkt der Zeitreise, um die die LWL Kulturstiftung gemeinsam mit dem »#Landschaftsverband #Westfalen #Lippe (LWL)« in diesem Jahr zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen als Kulturprogramm zum Jubiläum präsentiert. Auch die Ausstellung im Museum Abtei Liesborn, ist eines der 44 Kulturprojekte, die insgesamt mit rund 3 Millionen Euro gefördert werden. Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost fördert dieses Kulturprogramm der LWL Kulturstiftung im Rahmen ausgewählter Projekte in Münster und im Kreis Warendorf.

»2025 bis 1500 bis 775: In diesem Jahr feiert Westfalen viele Jubiläen, denn die 1.250 Jahre sind geprägt von historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, aus denen unsere heutige Vielfalt hervorging,« so Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL und Vorstandsvorsitzender der #LWL #Kulturstiftung. »Unser Kulturprogramm zum Jubiläum mit 44 Projekten und mehreren hundert Veranstaltungen lädt alle dazu ein, gemeinsam diese Diversität und ihre Kraft zu leben und zu feiern. Wir freuen uns sehr, dass sich die Stiftung der #Sparkasse #Münsterland Ost dem Jubiläum anschließt und ausgewählte Highlight Projekte in Münster und Warendorf unterstützt.«

In den ersten Jahrhunderten wurde mit dem Begriff zumeist eine Volksgruppe als Teil des Stammes der Sachsen bezeichnet. Dies änderte sich erst im 15. Jahrhundert, als die Menschen zunehmend begannen, den Ausdruck Westfalen als räumliche Zuordnung und individuelle Selbstbezeichnung zu verwenden. Als Entstehungsmythos wurde zunehmend die Eroberung und Christianisierung der Region durch Karl den Großen gesehen, wobei die Westfalen als erste Gruppe der Sachsen zum neuen Glauben übergetreten sind. 

»Westfalen war nicht einfach da, es wurde immer wieder neu gemacht. Die Ausstellung hier in Wadersloh ergänzt mit der Chronik Bernhard Wittes die zentrale Ausstellung »775 – Westfalen« im LWL Museum in der Kaiserpfalz um das älteste Geschichtswerk«, so Dr. Barbara Rüschoff Parzinger, LWL Kulturdezernentin und Vorstandsmitglied der LWL Kulturstiftung. »Diese unterschiedlichen Blickrichtungen und Schwerpunkte formen im Verbund unseres Kulturprogramms zum Jubiläum ein umfassendes Bild unserer Region«, so Rüschoff Parzinger weiter. 

In dieser Zeit erlebte auch das Kloster Liesborn unter seinen Äbten Heinrich von Kleve (1464 bis 1490) und Johannes Schmalebecker (1490 bis 1522) eine herausragende Blütezeit von Kunst und Wissenschaften. Hierzu gehörte auch ein deutlicher Ausbau der umfangreichen Klosterbibliothek, der von dem in Lippstadt geborenen Mönch Bernhard Witte vorangetrieben wurde. Es waren vor allem historische Werke, die in die Regale der Bibliothek wanderten und die der gelehrte Kleriker benutzte, um seine »Westfalengeschichte« (Historia Westphaliae) zu schreiben. Ganz im Stil seiner Zeit wurde das Werk als Weltchronik verfasst, die von der #Sintflut bis zum Jahr 1520 reichte. 

Erst im Jahre 1778 wurden Teile dieser historischen Darstellung Westfalens bei Aschendorff in Münster gedruckt. Das spätmittelalterliche Originalmanuskript galt lange Zeit als verschollen, bevor es im Jahre 2023 wiedergefunden werden konnte. Es befindet sich in Privateigentum und kehrt auch dorthin zurück. Der Eigentümer möchte ungenannt bleiben, woran sich das Museum und die Ausstellungsbeteiligten selbstverständlich halten. Nun wird das Manuskript erstmals in einer Ausstellung gezeigt und in den historischen Kontext des Klosters und der Region Westfalen eingeordnet. Damit kehrt eine weitere bedeutende Handschrift – zumindest für kurze Zeit – in die Räumlichkeiten der Benediktinerabtei zurück und ist nach mehr als 200 Jahren wieder mit dem Liesborner Evangeliar vereint. Eine historisch kritische Edition dieses für die Geschichte Westfalens so bedeutsamen Textes ist ebenfalls geplant. Hierfür werden derzeit noch Förderer gesucht.

Ein Förderer, der die Realisierung der Ausstellung maßgeblich unterstützt hat, ist die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost: »Die Förderung nachhaltiger kultureller Projekte, die das Bewusstsein für unsere Geschichte stärken, liegt uns als Stiftung besonders am Herzen. Die Präsentation der Witte Chronik im Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen verbindet Vergangenheit und Zukunft und zeigt eindrucksvoll, wie historische Perspektiven unsere regionale Identität prägen können«, so Peter Scholz, stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost und Kuratoriumsmitglied der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Die Besucher des Museums erwartet vom 27. April bis 19. Oktober 2025 ein spannender Einblick in die westfälische Klosterwelt des Spätmittelalters. »Neben den interessanten und teilweise erstmals gezeigten Exponaten aus der Liesborner Abtei um 1500 erfährt man einiges über die Vorlagen und die Nachfolger von Wittes #Chronik«, erklärte Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach das Konzept der Ausstellung. Auch ermöglicht die »Digitale Liesborner #Klosterbibliothek« das virtuelle Blättern in der mittelalterlichen Handschrift und dem frühneuzeitlichen Druck mit zahlreichen Hintergrundinformationen. Begleitet wird die Ausstellung zudem von einem bunten museumspädagogischen Rahmenprogramm für kleine und große Besucher. Der Eintritt ist wie immer frei.

Content bei Gütsel Online …

Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf, mehr …
Abteiring 8
59329 Wadersloh-Liesborn
Telefon +49252398240
E-Mail info@museum-abtei-liesborn.de
www.museum-abtei-liesborn.de

Externer Inhalt, Location Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30