Foto: Depositphotos, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Mit dem richtigen Vertikutierer zum Traumrasen: Tipps, Tricks und Kaufberatung
Ein gepflegter Rasen ist das Aushängeschild eines jeden Gartens und der erste Eindruck, den Besucher von Ihrem Zuhause gewinnen. Mit einem hochwertigen Vertikutierer entfernen Sie Moos und Rasenfilz effektiv und schaffen optimale Bedingungen für ein gesundes Wachstum. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den idealen Vertikutierer auswählen und ihn optimal in Ihrem Garten einsetzen.
Was ist das Wichtigste, bevor Sie einen Vertikutierer kaufen? Fragen Sie sich doch selbst: Wie groß ist mein Rasen eigentlich? Brauche ich einen leistungsstarken Motor oder reicht ein einfaches Gerät? Die Motorleistung ist entscheidend, denn sie bestimmt, ob der Vertikutierer auch dichtes Gras und Unkraut bewältigen kann. Die Arbeitsbreite spielt ebenfalls eine große Rolle. Ein breiterer Vertikutierer spart Zeit, ist aber vielleicht nicht immer die beste Wahl für enge Gärten.
Wichtiger Punkt: Die Art des Rasens und des Bodens. Für sandige Böden eignet sich ein anderes Gerät als für lehmhaltige. Elektro- oder Benziner? Das hängt davon ab, ob Sie Lärm vermeiden oder lieber kabellos arbeiten möchten. Und natürlich der Komfort: Ein bequemer Griff und gute Räder machen die Arbeit angenehmer. Letztendlich ist es auch eine Frage des Budgets. Gute Modelle kosten etwas, aber sie halten auch länger.
Wissen Sie, wie wichtig die richtige Klingenhöhe ist? Stellen Sie den Vertikutierer so ein, dass die Messer etwa 1 bis 2 Millimeter in den Boden eindringen. Zu tief geht gar nicht, sonst beschädigen Sie den Rasen. Mähen Sie den Rasen vorher kurz, damit der Vertikutierer besser zugreifen kann. Arbeiten Sie in mehreren Durchgängen, um den Moosfilz nicht auf einmal zu entfernen – so vermeiden Sie Stress für den Rasen. Wussten Sie, dass die beste Zeit für das Vertikutieren während der Wachstumsphasen ist?
Wenn der Rasen aktiv wächst, erholt er sich schnell von den kleinen Verletzungen. Achten Sie auf trockenen Untergrund, nasser Boden klebt sonst an den Messern. Testen Sie den Vertikutierer erst an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie den ganzen Garten bearbeiten.
Reinigen Sie Ihren Vertikutierer nach jedem Gebrauch gründlich von Grasresten und Schmutz. Verwenden Sie am besten eine feste Bürste oder einen Druckluftreiniger, damit nichts kleben bleibt. Die Klingen sollten scharf bleiben, sonst reißen Sie das Gras eher, als dass Sie es schneiden. Tauschen Sie die Klingen am besten einmal pro Saison aus oder sobald Sie Anzeichen von Abnutzung bemerken. Bei Benzin-Vertikutierern sollten Sie das Benzin nach der Saison ablassen, damit es nicht zäh wird und der Vergaser verstopft.
Vergessen Sie nicht, das Öl regelmäßig zu wechseln, sonst hält der Motor nicht lange. Überprüfen Sie zudem die Elektrokabel und Anschlüsse bei Elektrogeräten, denn ein defektes Kabel kann gefährlich werden. Lagern Sie das Gerät im Winter an einem trockenen Ort, nachdem Sie es gründlich gereinigt haben. So verhindern Sie Rost und Schimmel. Wer regelmäßig pflegt, hat seinen Vertikutierer lange Zeit fit. So bleibt er zuverlässig und macht den Rasen zum Traum.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |