Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Alaaf, Helau und Wiverdach, Landschaftsverbände veröffentlichen 2 Karnevals SprachkartenZoom Button

In der App »Palava« haben LWL und LVR jetzt eine Sprachkarte veröffentlicht mit Antworten auf die Frage: »Was wird in deinem Ort an Karneval gerufen?« Grafik: LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Alaaf, Helau und Wiverdach, Landschaftsverbände veröffentlichen 2 Karnevals Sprachkarten

Alaaf, Helau und Wiverdach, Landschaftsverbände veröffentlichen 2 Karnevals Sprachkarten

#Westfalen, #Rheinland, 24. Februar 2025

Pünktlich zu #Karneval veröffentlichen die Landschaftsverbände #Westfalen #Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) in ihrer Sprach #App »Palava« 2 neue Sprachkarten. Sie zeigen die vielfältigen Antworten auf die Fragen »Was wird in deinem Ort an #Karneval gerufen?« und »Wie nennst du den Donnerstag vor #Rosenmontag

»Insgesamt wurden uns 98 unterschiedliche Karnevalsrufe gemeldet. Für die Karte wurden ähnliche Meldungen wie etwa ›Kölle Alaaf‹ und ›Ooche Alaaf‹ zusammengefasst«, erläutert LVR Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein. »Die bekannten Rufe ›Alaaf‹ und ›Helau‹ sind am weitesten verbreitet. Aber auch lokale Karnevalsgrüße wie ›Wuppdika‹ im Raum Wuppertal oder ›Festo‹ in Ahaus werden oft genannt«, ergänzt ihr #LWL Kollege Timo Schürmann. Bei den Bezeichnungen für den Donnerstag vor Rosenmontag, an dem traditionell die Frauen Karneval feiern, gibt es weniger Variation. Üblich sind vor allem Zusammensetzungen mit den Wörtern (Alt-)Weiber/Wiver, Fastnacht oder Karneval. Aber auch das Dialektwort Möhne (»ältere, verheiratete Frau«) kommt an einigen Orten vor.

Hintergrund

Seit Juni 2023 betreiben die LWL Kommission für Mundartforschung und Namenforschung in Münster und das LVR Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn die Sprach App »Palava«. Mit ihr werden umfangreiche Sprachdaten zur regionalen Alltagssprache in #Nordrhein #Westfalen gesammelt, über 15.000 Menschen haben inzwischen teilgenommen.

Die Datensammlung zur regionalen Umgangssprache in NRW ist noch lange nicht abgeschlossen. Die 2. Fragerunde ist nun vollständig, alle Interessierten sind weiterhin herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die App »Palava« gibt es kostenfrei in allen App Stores.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30