Foto: Depositphotos, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Die Honigbiene
Gütersloh, 24. Februar 2025
#Honigbienen (Apis mellifera) sind weit mehr als nur Honigproduzenten. Sie spielen eine zentrale Rolle in der #Bestäubung zahlreicher #Pflanzen und tragen maßgeblich zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Doch ihre Existenz ist bedroht – durch Umweltveränderungen, Pestizide und Krankheiten. Ein Blick auf die Bedeutung dieser kleinen #Insekten zeigt, warum ihr Schutz für die #Natur und die #Landwirtschaft essenziell ist.
Die wichtigsten Bestäuber
Honigbienen gehören zu den wichtigsten Bestäuber für #Kulturpflanzen und #Wildpflanzen. Etwa 80 Prozent der Blütenpflanzen weltweit sind auf Bestäuber wie #Bienen angewiesen. Ihr Beitrag zur globalen Nahrungsmittelproduktion ist immens: Ohne die Bestäubung durch Bienen wären #Obst, #Gemüse und viele andere Pflanzenarten stark gefährdet. Laut der Ernährungsorganisationen und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hängt ein Drittel unserer Lebensmittel direkt oder indirekt von Bestäubern ab.
Hochorganisierte Systeme
Ein Bienenvolk ist ein hochorganisiertes System, bestehend aus einer #Königin, tausenden Arbeiterinnen und einigen hundert Drohnen. Die Königin ist die einzige fortpflanzungsfähige #Biene und legt täglich bis zu 2.000 Eier. Die Arbeiterinnen übernehmen verschiedene Aufgaben, von der Brutpflege über die Nektarsammlung bis hin zum Schutz des Bienenstocks. Drohnen existieren vor allem zur Fortpflanzung und sterben nach der Begattung. Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit sind Honigbienen verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Chemische Pflanzenschutzmittel, insbesondere Neonicotinoide, beeinträchtigen das Nervensystem der Bienen und können zu Orientierungsverlust, geringerer Fortpflanzungsrate und erhöhter Sterblichkeit führen. Die Varroamilbe (Varroa destructor) gilt als eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker. Sie schwächt die Bienen durch das Aussaugen ihrer Körpersäfte und überträgt tödliche Viren. Der #Klimawandel führt zu veränderten Wetterbedingungen, die die Blühzeiten vieler Pflanzen beeinflussen und damit die Nahrungsversorgung der Bienen erschweren. Zudem reduziert die zunehmende Verstädterung und intensive Landwirtschaft die Vielfalt an blühenden Pflanzen, die Bienen benötigen.
#Schutz der Honigbienen
Zum Schutz der Honigbienen gibt es zahlreiche Maßnahmen, die sowohl auf politischer als auch individueller Ebene umgesetzt werden können. Der Verzicht auf bienenschädliche Pestizide und der Anbau blütenreicher Pflanzen helfen, die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern. Auch Privatpersonen können durch bienenfreundliche Pflanzen wie Lavendel, Sonnenblumen oder Wildblumenwiesen zum Schutz der Bienen beitragen. Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung von Bienenpopulationen, die resistenter gegen #Krankheiten und #Umweltveränderungen sind.Honigbienen sind unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht und die weltweite Ernährungssicherheit. Ihr Schutz erfordert ein Zusammenspiel aus #Politik, #Wissenschaft und #Gesellschaft. Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |