Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Maja Göpel im Talk mit Werner & Mertz Inhaber über WerteZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Maja Göpel im Talk mit Werner & Mertz Inhaber über Werte

Maja Göpel im Talk mit Werner & Mertz Inhaber über Werte

#Mainz, 23. Februar 2025

Das große Interesse am #Talk mit #Maja #Göpel stimmt zuversichtlich: Mehr als 20.000 Zuhörer verfolgten im #Livestream und vor Ort die Diskussion zwischen Werner & Mertz Inhaber Reinhard Schneider und Erfolgsautorin und Wissenschaftlerin Maja Göpel zur provokanten Frage: »Können wir uns Werte heutzutage überhaupt noch leisten?« Moderiert wurde das einstündige Format von #Podcaster und »Nachhaltigkeitsinfluencer« Zackes Brustik.

Was leitet die Menschen heute? Welchem inneren Kompass können wir folgen angesichts der Dauerkrisen und Unsicherheiten, mit denen uns die (sozialen) Medien täglich konfrontieren? Welche Möglichkeiten haben Menschen, um das eigene Leben und die Zukunft zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen beleuchteten die 2 Protagonisten näher. Einen besonderen Schwerpunkt bildete auch das aktuelle Zeitgeschehen: Das Erstarken des #Populismus in den #USA und vielen anderen Teilen der Welt sowie die bevorstehende Bundestagswahl am Sonntag.

Entwicklungen in den USA als Weckruf

Göpel sieht die aktuelle Dynamik in den USA als Aufruf für Europa, es anders zu machen. Europa müsse hier ein Gegenmodell schaffen zum Ausverkauf der Natur und dem Degradieren des menschlichen Miteinanders. »Es braucht ein Epizentrum für etwas, was noch für eine andere Form von Idee von Demokratie, dem Umgang mit dem Planeten und den Mitmenschen steht«, so Göpel.

An anderer Stelle empfiehlt sie, die »ökologische Schadschöpfung« mitzudenken und einzubauen. Beispielsweise fördere man durch die günstigere Besteuerung von #Fleisch im Gegensatz zu pflanzlichen Produkten nach wie vor allein durch die Preisdefinition tendenziell schädliches Verhalten.

Mix aus Gestaltungsräumen und Orientierung

Schneider identifizierte zwei Kategorien von Werten: Zum einen Werte, die den eigenen Gestaltungsraum weit öffnen, zum anderen richtungsgebende Werte. »Nachhaltigkeit und Verantwortung erreicht man, wenn beides maximiert wird: Große Freiheitsräume, aber auch starke orientierungsgebende Werte, die zeigen, dass in diesem Raum nicht alles gleich gut sein muss und nicht alles ausgetestet werden muss, auch wenn man es könnte«, so Schneider. Und Göpel ergänzt an anderer Stelle: »Vieles ist Freiheitsgewinn, wenn wir einmal durch die Veränderung durch sind. Aber das geht verlustig, wenn ich mit den 3 V anfange und so jeden Vorschlag erstmal als Verbot, Verzicht, Verlust rahme.«

Pluralistische Ignoranz vs. Pluralistische Resonanz

Göpel beschrieb das Phänomen der pluralistischen Ignoranz – »die vermutete Akzeptanz für Veränderung«. Als Beispiel nennt sie die Themen #Klima und #Umwelt, die wissenschaftlich belegt immer noch zu den Top 5 Themen in der Gesellschaft gehören, aber in vielen Debatten bewusst keine Rolle mehr spielen und dadurch gefühlt nichts passiert. Es gebe einen konzertierten Backlash der Klimakommunikation. Dadurch entstehe eine Hemmspirale und ein Ohnmachtsgefühl.

Schneider stimmt ihr zu und betont, dass es stattdessen eine pluralistische Resonanz brauche: »Menschen haben ein gesteigertes Bedürfnis nach Anerkennung. Hilfreich ist es, niederschwellige, leicht im Alltag erreichbare Anerkennungsinseln zu schaffen, in denen sowas wie Wertschätzung und Wahrhaftigkeit angestrebt und erreicht werden kann.« So werde vermittelt, dass es wissenschaftlich verifizierte Lösungsangebote gibt, die in sich stimmig sind und emotional etwas lebensfrohes, schönes und abwechslungsreiches bieten.

Teilen als wichtige Voraussetzung

Göpel stellt in ihrem Buch drei Fragen, die für die Wiederherstellung des Vertrauens in den Staat wichtig sind: Werden wir genug haben? Werden wir genug teilen? Wer ist eigentlich wir? Göpel betont, dass alle diese Fragen sehr abwesend seien im aktuellen Bundestagswahlkampf. Dabei sei gerade die erste Frage, die auf die planetaren Grenzen abzielt, in den vergangenen Jahren durch Fridays for Future & Co. immer mehr nach vorne gerückt. Dass darüber nun kaum noch geredet werde, führe zu großer Verunsicherung. Die 2. Frage nach dem Teilen sei beispielsweise während der #Corona #Pandemie gut sichtbar geworden: Das Gefühl, eine Schicksalsgemeinschaft zu sein, also dasselbe Schicksal zu teilen, habe zu geringeren Infektionsraten geführt. Die dritte Frage nach dem wir werde aktuell von populistischen Kräften missbräuchlich genutzt, um andere auszugrenzen.

Schneider ergänzt für die 2. Frage ein Praxis Beispiel aus seinem Unternehmensalltag, nämlich die Frage, wie mit Wissen umgegangen wird. »Wissen zur Verfügung zu stellen ist ein Vertrauensmotor. Wir stellen Wissen demonstrativ zur Verfügung. Daraus entsteht eine Richtung und eine Bewegung, die auch wirtschaftlich erfolgreich wird, wenn sie auf Größe kommt und mehr Sogwirkung entfacht.« Andere hingegen würden beispielsweise durch Sperrpatente Unternehmen an ökologischer #Wertschöpfung hindern. Göpel pflichtete ihm bei und betonte an anderer Stelle: »Wirtschaften ist ein Mittel zum Zweck, um dem Gemeinwohl zu dienen. Deshalb müssen auch die Instrumente, die wir dafür machen, gute Mittel zum Zweck sein. Das heißt sie müssen dahin wirken, dass viel freier an den Lösungen gearbeitet werden kann, die mittelfristig den Wohlstand erhalten können. Die Abwesenheit von #Vergeltung ist #Freiheitsgewinn par excellence!«

Über Maja Göpel

Prof. Dr. Maja Göpel ist Wissenschaftlerin, Bestsellerautorin, Honorarprofessorin für Nachhaltigkeitstransformation und Mitbegründerin der Scientists4Future. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit der Science Communication Medaille und dem Theodor Heuss Preis. In ihrem neuem Buch »Werte. Ein Kompass für die Zukunft« gibt sie anregende Ideen, wie sich eine Gesellschaft weiterentwickeln könnte. Welche Werte können helfen, mutig Veränderungen zu gestalten und in turbulenten Zeiten auf Kurs zu bleiben? Es geht darum, trotz unterschiedlicher Positionen gleiche Ziele anzustreben – unter Voraussetzung eines identischen Wertegerüsts. Göpel fordert als Expertin schon lange die Transformation von Politik, #Wirtschaft und #Gesellschaft.

Über Reinhard Schneider

Reinhard Schneider ist seit 2000 Geschäftsführender Gesellschafter des Mainzer Familienunternehmens Werner & Mertz, bekannt vor allem durch seine Marke Frosch. 2019 erhielt er den Deutschen Umweltpreis für seine ganzheitlich nachhaltige Firmenausrichtung. In seinem Buch »Die Ablenkungsfalle. Die versteckten Tricks der Ökologie Bremser. Wie wir unsere Umwelt nicht länger aufs Spiel setzen« deckt er das systematische Versagen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Umweltschutz auf und veröffentlicht gleichzeitig praxiserprobte Lösungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft, von der Mensch und Umwelt gleichermaßen profitieren. Mit der erfolgreichen ökologischen Transformation seines Unternehmens zeigt er überzeugend, dass ein Umdenken nicht nur gesellschaftliche und ethische, sondern langfristig auch ökonomische Vorteile mit sich bringt.

Über das Format

Im erfolgreichen Format »Die Zuversichtlichen« (20.000 Zuschauer im Livestream) lädt der Unternehmer und Autor Reinhard Schneider Autoren, Netzwerkerer und Vordenker ein, um über die relevanten Themen zu sprechen, über die wir uns unterhalten müssen, wenn wir gemeinsam Deutschland und die Welt nach vorne bringen wollen. Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30