Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Für mehr Artenvielfalt und blühende Frühlingsbeete: naturnahes Gärtnern mit Tipps vom GartenbauexpertenZoom Button

In einem Naturgarten bieten heimische Gehölze wie die Kornelkirsche ganz früh im Jahr Blütennahrung für Insekten. Foto: BLGL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Für mehr Artenvielfalt und blühende Frühlingsbeete: naturnahes Gärtnern mit Tipps vom Gartenbauexperten

Für mehr Artenvielfalt und blühende Frühlingsbeete: naturnahes Gärtnern mit Tipps vom Gartenbauexperten

  • In einem Naturgarten bieten heimische Gehölze wie die Kornelkirsche ganz früh im Jahr Blütennahrung für Insekten.

München, 17. Februar 2025

Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Chance, den eigenen #Garten in ein blühendes #Paradies zu verwandeln. Naturnahes Gärtnern verbindet Umweltschutz und Artenvielfalt mit einer pflegeleichten #Gartengestaltung. Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege (#BLGL) gibt Tipps, wie heimische Pflanzen, nachhaltige Maßnahmen und der Verzicht auf Chemie den Garten in einen echten Naturgarten verwandeln.

Naturnahes Gärtnern bedeutet nicht, der Natur völlig freien Lauf zu lassen oder ein unkontrolliertes Chaos zuzulassen. Vielmehr geht es darum, im Einklang mit der #Natur zu arbeiten, das ökologische #Gleichgewicht zu bewahren und den Garten so zu gestalten, dass er die #Artenvielfalt fördert. »Heimische Pflanzen, die an die regionalen Boden und Klimabedingungen angepasst sind, spielen hierbei eine zentrale Rolle«, weiß Dr. Lutz Popp.

Der Nährstoffkreislauf als Basis

In einem naturnahen Garten ist der achtsame Umgang mit dem Boden essenziell. Er sollte ein ausreichendes Wasserhaltevermögen besitzen, gut durchlüftet und keinesfalls verdichtet sein. Dr. Popp weist darauf hin, dass befestigte Flächen nur dort angelegt werden sollten, wo sie wirklich nötig sind: »Gartler sollten diese immer wasserdurchlässig gestalten, um die Bodenökologie zu schützen und die Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen.«

»Kurz vor dem Anbau der ersten Kulturen ist das Ausbringen fertigen Komposts sinnvoll, da dieser als natürlicher Dünger und Bodenverbesserer wirkt«, weiß der Gartenbauexperte. Der Verzicht auf chemische #Dünger, #Mähroboter und #Laubbläser ist in einem naturnahen Garten selbstverständlich. Stattdessen setzen Naturgärtner:innen auf natürliche Kreisläufe: Organische Materialien wie Laubreste, Gründüngungspflanzen oder Ernterückstände werden durch mikrobiologische Prozesse in nährstoffreichen Humus umgewandelt. »Dieser geschlossene Nährstoffkreislauf stärkt die Bodenfruchtbarkeit und fördert nachhaltig das Pflanzenwachstum«, so Dr. Lutz Popp.

Natürlicher Lebensraum mit heimischen #Pflanzen

Ein naturnaher Garten schafft durch die gezielte Bepflanzung mit heimischen #Wildblumen, #Kräutern und #Sträuchern wertvollen Lebensraum für #Insekten, #Vögel und andere #Tiere. Statt monotoner Rasenflächen sorgen vielfältige Blühflächen für Nahrung, Schutz und ökologische Vielfalt. Erste Schritte zur naturnahen Gestaltung sind das Anlegen kleiner Blühflächen oder Wildblumenbeete. »Hierbei ist es wichtig, standortgerechte und ökologisch wertvolle Pflanzen auszuwählen, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind«, rät Gartenbauexperte Dr. Popp.

Bereits ab Ende Februar können sich Gartenfreunde über heimische Zwiebel und Knollenpflanzen wie Krokusse, Schneeglöckchen, Märzenbecher und Winterlinge freuen, die nicht nur farbliche Akzente setzen, sondern auch frühzeitig Nahrung für bestäubende Insekten liefern. »Auch Gehölze wie #Haselnuss und #Kornelkirsche bieten ganz früh im Jahr Blütennahrung für Insekten«, ergänzt Dr. Popp.

Fruchtfolge für den #Gemüsegarten

Eine weite Fruchtfolge ist entscheidend, um den Boden im Gemüsegarten fruchtbar und frei von Krankheiten zu halten. Letztere treten häufig auf, wenn Gartler:innen Pflanzen einer Familie mehrere Jahre hintereinander auf derselben Fläche anbauen. Daher rät Dr. Popp, eine Fruchtfolge von 3 bis 5 Jahren einzuhalten, damit sich der Boden regenerieren kann. »Im Falle der Kohlgewächse ist dies eine gewisse Herausforderung, da hierzu nicht nur die Kopfkohlarten gehören, sondern auch #Kohlrabi, #Radieschen, #Rettich und #Kresse«, ergänzt der Gartenexperte.

#Pflanzenschutz ohne Chemie

Ein naturnaher Garten setzt auf ökologische Pflanzenschutzmaßnahmen, anstatt auf chemische Mittel zurückzugreifen. Die Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern sowie Flor und Schwebfliegen trägt entscheidend zur Regulierung von Schädlingen bei. Diese Insekten eliminieren Schädlinge nicht vollständig, sondern sorgen dafür, dass deren Population in einem natürlichen Gleichgewicht bleibt. »Wichtig ist, dass ein minimaler Schädlingsbestand als Nahrungsgrundlage für die Nützlinge erhalten bleibt«, erklärt der Experte. Eine standortgerechte Pflanzenauswahl, sorgfältige Bodenpflege und angepasste Pflegemaßnahmen unterstützen dieses Gleichgewicht. Ein strukturreicher Garten mit Blühpflanzen wie Korb und Doldenblütlern, Laubschichten, #Totholz sowie Steinstrukturen schafft optimale Lebensräume für die fleißigen Gartenbewohner.

Naturnahe Gärten sind nicht nur ein Paradies für Tiere, sondern auch überraschend pflegeleicht. »Schon einfache Maßnahmen wie das Anlegen von Blühflächen, die Integration von Wasserstellen oder die Auswahl heimischer Gehölze tragen dazu bei, den Garten in eine echte Naturoase zu verwandeln«, weiß Dr. Popp.

Gartenzertifizierung »Bayern blüht – Naturgarten«

Der BLGL engagiert sich aktiv für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt und ist Teil der Initiative »#Bayern blüht – Naturgarten«. Gartenbesitzer:innen sind eingeladen, ihre Gärten als Naturgärten zertifizieren zu lassen. Mit der Auszeichnung würdigen Verbände wie der BLGL Gärten, die ökologisch bewirtschaftet werden, torffrei gehalten sind, Blütenvielfalt fördern, Lebensräume für Insekten und Vögel bieten und die natürlichen Kreisläufe erhalten.

Die Zertifizierung führen fachkundige Teams vor Ort anhand eines Kriterienkatalogs durch. Eine Plakette am Gartenzaun macht das Engagement für die Artenvielfalt sichtbar. Ob wildromantisch oder klar strukturiert – die Initiative zeigt, wie naturnahes Gärtnern die Umwelt schützt und gleichzeitig die Lebensqualität steigert.

Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege

Der Landesverband fördert den #Obstbau und #Gartenbau, die #Landespflege und den #Umweltschutz. Ausdrücklich will er dem Erhalt einer intakten Kulturlandschaft und der menschlichen #Gesundheit dienen. Weitere Förderungsziele sind die Ortsverschönerung und damit die Verschönerung der Heimat, die Heimatpflege und die gesamte Landeskultur.

Als Dachorganisation der 3.200 bayerischen Obstbauvereine und Gartenbauvereine unterstützt der Landesverband die Aktivitäten seiner mehr als 520.000 Mitglieder mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot. Auch steht über den verbandseigenen Obstbauverlag und Gartenbauverlag mit seiner Fachbuchhandlung und Versandbuchhandlung ein umfangreiches Angebot an Vereinsbedarf und Fachliteratur zur Verfügung.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30