Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

IFO Dresden: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet PrivatwirtschaftZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

IFO Dresden: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet Privatwirtschaft

#IFO #Dresden: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet #Privatwirtschaft

Dresden, 19. Februar 2025

Der öffentliche Sektor in Deutschland verschärft die Personalprobleme für die Privatwirtschaft. Die Beschäftigung im öffentlichen Sektor hat in den letzten Jahren zugenommen, wie die Daten des Statistischen Bundesamtes und des Statistischen Landesamtes Sachsen zeigen. Stattdessen hätte die öffentliche Verwaltung die #Digitalisierung vorantreiben müssen, um mit den Effizienzgewinnen Personal einzusparen. Damit habe sich der öffentliche Sektor nur unzureichend darauf vorbereitet, dass die erwerbsfähige Bevölkerung abnehmen wird. »Überdies steigen die Kosten, weil sich die Löhne der öffentlich Beschäftigten an denen der Privatwirtschaft orientieren, ohne gleichermaßen produktiver zu werden. Diese zusätzlichen Kosten müssen die Steuerzahler tragen«, sagt IFO Forscher Marcel Thum.

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des öffentlichen Sektors hinterher, wie zum Beispiel der EU Digital Economy and Society Index (DESI) und der Expat Insider Report zeigen. »Während #Unternehmen #Automatisierung nutzen und Arbeitsprozesse verschlanken, werden im öffentlichen Dienst neue Stellen geschaffen, statt alte Aufgaben und Prozesse zu hinterfragen«, so Thum. Die Digitalisierung in der Privatwirtschaft erhöhe die Arbeitsproduktivität insgesamt. Letztendlich stiegen damit die Löhne auch im öffentlichen Sektor. Diese höheren Löhne müssten dann für die steigende oder konstante Zahl an Beschäftigten im öffentlichen Sektor gezahlt werden. »Diese Entwicklung überfordert auf Dauer die Steuerzahler. Sie gefährdet langfristig aber auch die gesamte Wirtschaft, da ihr der öffentliche Sektor die Arbeitskräfte entzieht«, so Thum. »Damit verschärft er den #Fachkräftemangel in der gesamten Wirtschaft.« Der Staat müsse sich stärker auf Digitalisierung und #Prozessoptimierung konzentrieren, um mit den knapper werdenden Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen.

  • Der Aufsatz mit dem Titel »Verschläft der öffentliche Sektor die Anpassung an den demografischen Wandel?« von Marcel Thum ist in Heft 01/2025 der Zeitschrift »IFO Dresden berichtet« veröffentlicht, das soeben erschienen ist.

Verschläft der öffentliche Sektor die Anpassung an den demografischen Wandel? Marcel Thum 

Deutschland steht vor einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: dem demografischen Wandel. Die schrumpfende und alternde Bevölkerung beeinflusst nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Besonders betroffen ist der Arbeitsmarkt, auf dem in den kommenden Jahren die Anzahl der potenziellen Arbeitskräfte stark zurückgehen dürfte. Dies stellt – selbst bei nachlassender wirtschaftlicher Dynamik – sowohl die Privatwirtschaft als auch den öffentlichen Sektor vor massive Probleme. Doch während der private Sektor durch Digitalisierung und Automatisierung Flexibilität beweist, fällt es dem öffentlichen Sektor schwer, sich auf diese Realität einzustellen. 

Historische Zusammengehörigkeit und regionale Identität, Anna Kremer 

Regionale Zugehörigkeit beeinflusst, ob Menschen wählen gehen und ob sie sich in Vereinen oder ehrenamtlich engagieren. Damit prägt sie unsere Gesellschaft. Die Bundesländer haben dabei eine geringere identitätsstiftende Rolle als der Nationalstaat oder die Kommunen. Ob dies durch die Zuschnitte der Länder bedingt ist, welche in vielen Fällen nach dem Zweiten Weltkrieg historisch wenig kohärent waren und die sogenannten »Bindestrich Länder« produziert haben, wird im vorliegenden Beitrag untersucht. 

Regionale Konjunkturindikatoren auf Basis des Zahlungsverhaltens von Unternehmen, Robert Lehmann und Marcel Thum 

Im vorliegenden Aufsatz werden Angaben zum Zahlungsverhalten von Unternehmen aus dem Debitorenregister Deutschland (DRD) von Creditreform auf deren Eignung als vorlaufende Indikatoren für die Konjunktur auf Ebene der Bundesländer getestet. Ein aus dem Debitorenregister gewonnener Überfälligkeitsindikator weist gute Vorlaufeigenschaften für die Veränderung gesamtwirtschaftlicher Umsätze in Sachsen, Bayern und Nordrhein Westfalen auf. Damit erscheint das Debitorenregister Deutschland als eine nützliche neue Datenquelle, welche in Zukunft als ergänzender Frühindikator genutzt werden könnte. 

IFO Dresden Konjunkturprognose Winter 2024: Ostdeutschland erneut mit etwas kräftigerem Wirtschaftswachstum als der Westen, Robert Lehmann und Joachim Ragnitz

Im Jahr 2024 dürfte die Wirtschaftsleistung in Ostdeutschland (mit Berlin) um 0,3 Prozent zugelegt haben, während es in Sachsen zu einem Rückgang um 0,5 Prozent gekommen ist. Für das Jahr 2025 rechnet das IFO Institut mit einer moderaten Erholung. Dann dürfte das Wirtschaftswachstum in Ostdeutschland 0,7 Prozent und in Sachsen 0,4 Prozent betragen. Die Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahr 2025 voraussichtlich in beiden Landesteilen sinken. 

#Klimaschutz und #Energiewende: Risiken für die industrielle Entwicklung in Deutschland, Joachim Ragnitz

Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele für Energieverbrauch und CO2 Ausstoß gegeben, die bereits bis 2030 zu einem erheblichen Teil umgesetzt werden müssen. Es besteht das Risiko, dass eine Erreichung dieser Ziele nur durch Einschränkung der Produktion möglich sein wird. Insbesondere #CO2 und energieintensive Industriebranchen könnten betroffen sein. Die künftige Bundesregierung sollte deshalb zur Vermeidung von gesamtwirtschaftlich unerwünschten Folgen die gesetzlich festgeschriebenen Ziele neu formulieren und gegebenenfalls modifizieren. 

Nächste Veranstaltungen der IFO Niederlassung Dresden

  • 3. und 4. April 2025, IFO Dresden Workshop on Macroeconomics and International Finance
  • 22. und 23. Mai 2025, IFO Dresden Workshop on Labor Economics and Social Policy 
  • 25. Juni 2025, Dresdner Vortrag zur #Wirtschaftspolitik; Prof. Dr. Beate Jochimsen, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin 

Content bei Gütsel Online …

IFO Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V., mehr …
Poschingerstraße 5
81679 München
Telefon +498992240
Telefax +49899224985369
E-Mail ifo@ifo.de
www.ifo.de

Externer Inhalt, Location IFO Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30