Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Konzertante Lesung: Ilana Shmueli und Paul Celan, »Sag, dass Jerusalem ist«, 26. Februar 2025
#Marbach, 21. Februar 2025
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Wiederbegegnung der Czernowitzer Jugendfreunde Paul Celan und llana Shmueli. Die jungen Erwachsenen erlebten die Zeit der Shoah mit ihren Familien unterschiedlich: llana Shmueli konnte 1944 mit ihrer Familie nach #Palästina fliehen und war Zeugin aller Phasen des vier Jahre später gegründeten Staates #Israel und dessen Bedeutung für #Gesellschaft, #Kultur und #Politik. Paul Celans Eltern wurden von den Nazis ermordet. Zeitlebens bezog Celan sich auf seine Kindheit in Czernowitz und seine jüdischen Wurzeln. 1965 trafen sich Shmueli und Celan in Paris, 1969 erneut anlässlich der einzigen Israel Reise Celans in Jerusalem. Bis zum Tod Celans wechselten sie Briefe. Nach ihrer Pensionierung begann Shmueli zu schreiben. 2004 erschien der Briefwechsel Celan – Shmueli im Suhrkamp Verlag.
Mitwirkende der Veranstaltung am 26. Februar 2025, 19.30 Uhr, im Humboldt Saal des Deutschen Literaturarchivs sind Britta Shulamit Jakobi (Sprecherin), Hanno Dinger (Sprecher), Agnes Grube (Oboe) und Roman Salyutov (Klavier). Zu hören ist #Musik von Viktor Ullmann, Hans Krása, Ilse Weber, Pavel Haas und Gideon Klein, die alle in Theresienstadt waren und in Auschwitz ermordet wurden.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Internationalen Erich Wolfgang Korngold Gesellschaft. Eintritt 9 Euro, ermäßigt 7 Euro (DSG), Kartenverkauf über Reservix, mehr …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |