Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Lemgo, Kreis Lippe und Rolfscher Hof: Biodiversität fängt im Garten an, Vorträge und Workshops starten baldZoom Button

Foto: Alte Hansestadt Lemgo, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Lemgo, Kreis Lippe und Rolfscher Hof: Biodiversität fängt im Garten an, Vorträge und Workshops starten bald

Lemgo, Kreis Lippe und Rolfscher Hof: Biodiversität fängt im Garten an, Vorträge und Workshops starten bald

  • In Zeiten von Extremwettereignissen und Klimafolgenanpassung kann jeder einen kleinen Beitrag für den Erhalt der Tierwelt und Pflanzenwelt leisten. Naturnahe Gärten oder Balkone können die Artenvielfalt mit wenig Aufwand erhöhen.

#Lemgo, 20. Februar 2025

Wer einen #Garten oder #Balkon hat, freut sich im Frühling sicherlich, wenn die ersten Pflanzen anfangen zu blühen und nach und nach Vögel und Insekten zu Besuch kommen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich die Artenvielfalt am eigenen Zuhause weiter erhöhen. Naturnahe Gärten oder Balkone sind hier das Stichwort. Sie sind mehr als läppisch daher gesagt »Kraut und Rüben«, sondern ein wichtiger Faktor, um die schwindende Biodiversität im Kleinen zu stärken.

»In einer Zeit, in der der Verlust der biologischen Vielfalt alarmierende Ausmaße angenommen hat, wird es immer wichtiger, auch im eigenen Garten einen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Vielfalt zu leisten. Die naturnahe Gartengestaltung bietet hervorragende Möglichkeiten, die bunte Vielfalt der heimischen #Flora und #Fauna zu fördern und gleichzeitig Lebensräume für zahlreiche Tierarten zu schaffen«, betont Olrik Meyer, Fachbereichsleiter Umwelt, nachhaltige #Entwicklung und #Mobilität beim Kreis Lippe.

»Schon die Aussaat von heimischen #Wildblumen auf nur einem Quadratmeter oder auf dem Balkon kann so mancher Wildbiene das Überleben sichern«, sagt Ronja Post, #Klimaschutzbeauftragte der Alten Hansestadt Lemgo. »Heimische Stauden sind außerdem perfekt an die regionalen Bedingungen angepasst und bieten zahlreichen #Insekten, #Vögeln und anderen Tieren ausreichend Nahrung«, ergänzt sie. Je vielfältiger, desto besser, denn damit fördert ein naturnaher Garten das ökologische Gleichgewicht.

Bei allen Pflanzen gilt: Jede hat ihre besonderen Vorlieben hinsichtlich des Standorts. Ob schattig, sonnig, absonnig, trocken, feucht, nährstoffreich, nährstoffarm, konkurrenzstark oder eher konkurrenzschwach – all dies sind Faktoren, die unbedingt berücksichtigt werden sollten, damit sie sich gesund entwickeln kann.

Vogelschutzhecken, Trockenmauern oder kleine Bachläufe sind darüber hinaus übrigens ebenfalls Maßnahmen, die den naturnahen Garten zu einem lebendigen Ort machen.

Neue Vortragsreihe und Projektreihe startet Ende Februar 2025

Wer Interesse an der naturnahen Gestaltung seines Gartens oder Balkons hat und Unterstützung bei der Umsetzung haben möchte, kann ab Ende Februar an der neuen Vortrags und Workshopreihe »Biodiversität fängt im Garten an« des Kreises Lippe, der Alten Hansestadt Lemgo und des Rolfschen Hofs in Detmold teilnehmen. »Das Angebot ist eine tolle Ergänzung zu den 130 Zielen und Maßnahmen unserer Biodiversitätsstrategie ‚Lippes lebendige Vielfalt‘«, ordnet Olrik Meyer, Fachbereichsleiter Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Mobilität beim Kreis Lippe ein.

Die Vorträge und Workshops erstrecken sich über das gesamte Jahr. Am 28. Februar 2025 startet Referent Matthias Lang um 17 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Kreishauses in Detmold mit seinem Vortrag über naturnahe Gärten. Der dazugehörige Workshop findet am 8. März 2025 um 14 Uhr am Rolfschen Hof statt und wird von Geschäftsführerin Susanne Haferbeck geleitet.

Die Vorträge sind kostenlos und finden als Hybrid Veranstaltungen statt. Anmeldungen für die Vorträge nimmt Ronja Post von der Alten Hansestadt Lemgo entgegen (Telefon +495261213415, E Mail r.post@lemgo.de). Sie versendet außerdem Teilnahmelinks, wenn Interessierte online dabei sein möchten. Die Workshops kosten 15 Euro pro Termin und Person. Anmelden können sich die #Lipper bis zu 10 Tage vor Termin beim Rolfschen Hof (Telefon +4952319810392, E Mail anmeldung@rolfscher-hof.de).

Im Mai 2025 geht es mit dem »Lebensraum Trockenraum/Magerbeete« weiter. Im Juni und Juli 2025 fügt sich der »Lebensraum Wasser« an. Der Vortrag und Workshop zum Thema »Lebensraum Wildblumenwiese/Wildblumensaum« findet im September statt. Im September und November schließt die Reihe dann mit dem Thema »Lebensraum Wild oder Vogelschutzhecke«. Auf den Webseiten des Kreises Lippe und der Alten Hansestadt Lemgo sind die Termine detailliert aufgelistet. Auf der Website des Rolfschen Hofs sind außerdem wichtige Hinweise zur Anfahrt hinterlegt.

Go Green Challenge Gütersloh

Mit der Go Green Challenge werden die Menschen dazu inspiriert, ihre Verbräuche zu reduzieren, Dinge wiederzuverwenden, zu recyceln und etwas für den Umweltschutz und den Klimaschutz zu tun. Die Teilnehmer erhalten wöchentliche Challenges mit konkreten Handlungsoptionen. Klimawandel und Umweltschutz sind die grössten Herausforderungen. Es viele Dinge, die jeder selbst tun kann.

Content bei Gütsel Online …

Alte Hansestadt Lemgo, mehr …
Marktplatz 1
32657 Lemgo
Telefon +4952612130
Telefax +4952612135355
lemgo.de

Externer Inhalt, Location Alte Hansestadt Lemgo

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30