Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Häufige Fehler beim Kaufvertrag für Waren vermeidenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Häufige Fehler beim Kaufvertrag für Waren vermeiden

Häufige Fehler beim Erstellen eines Kaufvertrags für Waren


Heutzutage kann nahezu jeder Mensch neue oder gebrauchte Artikel online verkaufen. Zahlreiche Plattformen verbinden Käufer und Verkäufer weltweit und ermöglichen eine reibungslose Abwicklung für beide Seiten. Doch ist wirklich jede Transaktion so problemlos?


Bedauerlicherweise treten häufig Betrugsfälle auf, die sowohl Verkäufer als auch Käufer betreffen. So kommt es vor, dass einige Verkäufer nach Erhalt der Zahlung plötzlich verschwinden. Käufer hingegen senden Produkte zurück, die in beschädigtem Zustand ankommen. Um solche unangenehmen Situationen zu vermeiden, sollten die Parteien die Verkaufsbedingungen schriftlich festhalten. In der Regel ist es nicht schwierig, einen Kaufvertrag für Waren zu erstellen, jedoch ist es wichtig, typische Fehler zu vermeiden, die die Wirksamkeit des Vertrags beeinträchtigen können.


In diesem Artikel zeigen wir Ihnen vier häufige Fehler, die beim Erstellen eines Kaufvertrags gemacht werden und im schlimmsten Fall zu unerwarteten Haftungsrisiken führen können.


Weitere Informationen finden Sie unter https://admintech.ch/de-ch/template/kaufvertrag-fuer-waren-schweiz/


Wie schützt ein Kaufvertrag für Waren den Verkäufer und den Käufer?


Ein Kaufvertrag für Waren dient als rechtliche Grundlage für die vereinbarten Bedingungen zwischen den Parteien, die an einer Transaktion beteiligt sind. Im Allgemeinen schützt dieses Dokument den Verkäufer und den Käufer auf drei Arten:


Legt klare Verantwortlichkeiten fest


Ein Kaufvertrag für Waren definiert die Rollen, Pflichten und Erwartungen der Parteien. Darüber hinaus stellt er sicher, dass sowohl der Verkäufer als auch der Käufer ihre Verantwortung anerkennen und sich verpflichten, diese gemäss den Vereinbarungen zu erfüllen.


Bestimmt, wer die Risiken in den verschiedenen Phasen der Transaktion trägt


Ein Kaufvertrag für Waren legt eindeutig fest, zu welchem Zeitpunkt das Risiko von einer Partei auf die andere übergeht, da jede Transaktion Unsicherheiten wie Verzögerungen, Schäden oder Nichterfüllung mit sich bringen kann. So wissen sowohl der Verkäufer als auch der Käufer genau, ab wann sie für mögliche Probleme verantwortlich sind.


Beinhaltet Mechanismen zur Streitbeilegung


Es können dennoch Auseinandersetzungen entstehen, unabhängig davon, wie gut die Einigung zwischen den Parteien war. Ein Warenkaufvertrag umfasst somit eine Regelung zur Lösung von Streitigkeiten, in der der Prozess zur Klärung von Konflikten festgelegt wird. Dadurch wissen beide Parteien genau, wie sie im Falle einer Meinungsverschiedenheit vorgehen müssen.


Vier Fehler, die Sie bei der Erstellung eines Kaufvertrags für Waren vermeiden sollten


Käufer und Verkäufer sehen einen Kaufvertrag für Waren leider oft nur als Formalität und nicht als ein effektives Schutzinstrument an. Dies resultiert oft in einem schwachen Dokument, das die Interessen der Parteien nicht genügend absichert.


Um sicherzustellen, dass der Vertrag seinen Zweck erfüllt, ist es entscheidend, bestimmte Fehler bei der Erstellung zu vermeiden. 


Fehler 1: Unklare Beschreibung der Waren


Da Verkäufer oft mit Bestellungen beschäftigt sind, vereinfachen sie manchmal die Warenbeschreibung und geben lediglich den Namen des Produkts an. Allerdings bedeutet der Abschnitt Beschreibung der Waren, dass Sie als Verkäufer eine detaillierte Darstellung der Produkteigenschaften liefern sollten – einschliesslich Spezifikationen, Qualität, Zustand, Merkmale usw. Hier gilt: Je genauer, desto besser, um Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden.


Fehler 2: Keine klare Frist für die Lieferung


Käufer legen Artikel oft als Geschenk oder für einen sofortigen Austausch in den Warenkorb, ohne dies dem Verkäufer mitzuteilen, und erwarten, dass das Produkt wie gewohnt innerhalb von zwei bis drei Tagen geliefert wird. Zur selben Zeit kann der Verkäufer einen eigenen Versandplan haben, der eventuell nicht den Erwartungen des Käufers entspricht.


Um dies zu verhindern, sollte man ein präzises Datum bestimmen, bis zu dem der Artikel dem Käufer zugestellt werden muss. Darüber hinaus haben die Parteien die Möglichkeit, eine Regelung zu treffen, wonach der Vertrag im Falle einer verspäteten Lieferung storniert werden kann.


Fehler 3: Unzureichende Ausgestaltung der Zahlungsbedingungen


Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer den Abschnitt "Preis" vereinfachen und nur den eigentlichen Kaufpreis angeben. Leider wird das Dokument dadurch nicht klarer, sondern im Gegenteil unübersichtlicher.


Ein Vertrag sollte neben dem Kaufpreis auch Details zur Anzahlung, zur Mehrwertsteuer, zur Berechnungsgrundlage des Preises und zu eventuellen Zusatzkosten enthalten. Auch wenn diese Einzelheiten offensichtlich erscheinen, ist es besser, sie zu berücksichtigen, um Missverständnisse zu vermeiden.


Fehler 4: Fehlen einer Regelung zur Mängelbeseitigung


Ein oft begangener Fehler, der sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer unangenehme Folgen hat, ist das Fehlen einer eindeutigen Strategie zur Handhabung von Mängeln. Oft geht der Käufer davon aus, dass jeder Mangel umgehend behoben wird. Allerdings haben nicht alle Verkäufer die Möglichkeit, dies anzubieten, sodass sie beispielsweise nur eine Preisreduzierung anbieten können.


Wenn sich beide Parteien von Anfang an auf die Mängel Regelung verständigen, hilft das ihnen beiden dabei, ein klares Verständnis darüber zu entwickeln, welche Lösungen der Verkäufer dem Käufer anbieten kann. Zur Schaffung zusätzlicher Klarheit können weitere Einzelheiten zur Garantiezeit und zur Frist, innerhalb derer der Käufer den Verkäufer über festgestellte Mängel zu benachrichtigen hat, in den Vertrag aufgenommen werden.


Verwenden Sie eine Kaufvertrag-Schweiz-Vorlage, um Ihr Dokument zu erstellen


Wie Sie sehen, sollte ein Kaufvertrag für Waren zahlreiche Punkte abdecken, um den Parteien den erforderlichen Schutz zu bieten. Sie können den gesamten Prozess der Dokumentenerstellung jedoch erheblich vereinfachen, indem Sie die Online-Verträge von AdminTech nutzen. Sie finden dort einen Warenkaufvertrag, der alle erforderlichen Abschnitte bereits enthält. Es ist nur nötig, dass Sie die erforderlichen Angaben eintragen.


Dank der umfassenden Struktur des Dokuments können Sie sicher sein, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. Gleichzeitig erhalten Sie ein professionelles Rahmenwerk, auf das Sie sich bei etwaigen Missverständnissen beziehen können.


Sicherstellen von maximaler Genauigkeit und Konformität mit AdminTech


Die Online-Tools von AdminTech unterstützen Sie bei jedem Schritt der Dokumentenerstellung. Während Sie an einem Kaufvertrag für Waren arbeiten, erhalten Sie integrierte Hinweise, die Sie durch den Prozess führen und genau angeben, welche Informationen in die jeweiligen Felder einzutragen sind. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie nur die notwendigen Einzelheiten angeben und dabei höchste Genauigkeit garantieren.


Wenn Sie das nächste Mal einen rechtlich bindenden Kaufvertrag für Waren aufsetzen, beachten Sie die häufigen Fehler, die wir in diesem Artikel genannt haben, und vermeiden Sie diese.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30