Foto: »buritora«, Adobe Stock, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Job Scamming: Kriminelle locken mit verführerischen Jobangeboten
#Kehl, 18. Februar 2025
Eine einfache Home Office Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten und gute Verdienstmöglichkeiten – so lauten die verlockenden Versprechen, mit denen Kriminelle derzeit gezielt nach neuen Opfern suchen. Für die perfide Masche nutzen sie Messenger Dienste wie »#WhatsApp« und #Telegram. Doch statt eines Einkommens drohen finanzielle Verluste.
So läuft der #Betrug ab
#Verbraucher erhalten unaufgefordert Nachrichten mit angeblichen Jobangeboten, oft per #SMS, über #Messenger Dienste oder Social Media. Wer darauf eingeht, wird in »WhatsApp« oder Telegram Gruppen eingeladen, in denen vermeintliche Nutzerinnen und Nutzer von scheinbar hohen Verdiensten (zum Beispiel 800 Euro pro Tag) schwärmen. Die Tätigkeiten klingen einfach: Hotels bewerten, Likes verteilen oder Produkte testen.
Interessierte werden aufgefordert, sich auf dubiosen Plattformen zu registrieren, wo sie Arbeitsaufträge erhalten und ihren vermeintlich bereits erzielten Lohn (meist in Kryptowährungen) einsehen können. Sobald jedoch eine Auszahlung gewünscht wird, fordern die Betrüger im Gegenzug Einzahlungen etwa weil ein Mindestbetrag oder das nächste Vertriebs Level (»VIP Level«) erreicht werden müsse. Die Betroffenen erhalten jedoch nie Geld. Was bleibt, ist ein oft großer finanzieller Schaden.
Besonders gefährdete Gruppen
Diese Betrugsmasche richtet sich hauptsächlich an Menschen in finanziell schwierigen Situationen wie Arbeitssuchende, Alleinerziehende oder Personen mit Migrationshintergrund. Sprachbarrieren und Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen die Gefahr, auf unseriöse Angebote hereinzufallen.
Häufig geben sich die Betrüger als bekannte Marketing oder Online Agenturen aus oder als Zeitarbeitsfirmen mit Sitz im europäischen Ausland.
So können sich Verbraucher schützen
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland c/o Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V., mehr …
Bahnhofsplatz 3
77694 Kehl
Telefax +4978519914811
E-Mail info@cec-zev.eu
www.evz.de
Externer Inhalt, Location Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland c/o Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V.
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |