Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Import Südafrikanischer Rosinen nach Großbritannien stark gestiegen – weiteres Wachstum erwartetZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Import Südafrikanischer Rosinen nach Großbritannien stark gestiegen – weiteres Wachstum erwartet

#Import Südafrikanischer #Rosinen nach #Großbritannien stark gestiegen – weiteres Wachstum erwartet

#Cambridge, 27. Januar 2025

Die Exporte südafrikanischer Rosinen nach Großbritannien verzeichneten im vergangenen Jahr einen Anstieg von mehr als 100 Prozent, was die anhaltende Vorliebe des britischen Marktes für die Trockenfrüchte widerspiegelt.

Im Jahr 2024 importierte das Vereinigte Königreich 9.100 Tonnen Rosinen aus Südafrika, was einen Anstieg von 137 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und beinahe eine Verdreifachung der 3.800 Tonnen aus 2022 darstellt. Mit dieser Rekordlieferung ist das Vereinigte Königreich nach Deutschland und den USA zum drittgrößten Kunden Südafrikas aufgestiegen, und die Exporteure sehen für die kommenden Jahre weiteres Wachstumspotenzial.

Aktuelle Statistiken unterstreichen die Beliebtheit von Trockenfrüchten im Vereinigten Königreich. Nach den neuesten Zahlen des International Nut & Dried Fruit Council (INC) ist das Land mit einem Importvolumen von 83.198 Tonnen im Jahr 2023 der weltweit größte Abnehmer von #Rosinen, #Sultaninen und #Korinthen. Mit einem Verbrauch von etwa 81.221 Tonnen getrockneten Weintrauben im Jahr 2023 belegen die Briten nach #Indien, #China, den #USA und dem #Iran den 5. Platz unter den Konsumenten.

Der Anstieg der Lieferungen in das Vereinigte Königreich erfolgt vor dem Hintergrund steigender Produktionsmengen und Investitionen im südafrikanischen Rosinensektor, dessen Ernte 2024/25 voraussichtlich erstmals die 100.000 Tonnen Marke überschreiten wird. Die positive Entwicklung wird auf günstige Wetterbedingungen und kontinuierliche Investitionen in Weinberge sowie Technologien zurückgeführt.

#Südafrika hat sich als wichtiger Akteur auf dem Weltmarkt etabliert und ist mittlerweile zum drittgrößten Exporteur weltweit aufgestiegen. Nach aktuellen Zahlen des International Nut & Dried Fruit Council (INC) erzielte Südafrika im Jahr 2023 mit einem Exportvolumen von 63.210 Tonnen einen Marktanteil von 8 Prozent und liegt damit nur knapp hinter Chile, das mit 70.521 Tonnen einen Anteil von 9 Prozent verzeichnet. Unangefochtener Marktführer bleibt die Türkei mit einem Marktanteil von 35 Prozent und einem Exportvolumen von 282.838 Tonnen, wobei sich das südosteuropäische Land nach den schweren Unwetterschäden der letzten beiden Jahre, die die Produktion erheblich beeinträchtigten, noch in der Erholungsphase befindet.

»Nach einem erfolgreichen Jahr setzen die südafrikanischen Rosinenproduzenten ihre Investitionen in Kapazitäten und Infrastruktur fort, um das Wachstum der Branche weiterhin voranzutreiben«, so David van der Merwe, Vorsitzender des Branchenverbands Raisins SA. »Mit seinem idealen Klima, dem Wasserreichtum und den vielen qualifizierten Arbeitskräften gibt es keinen besseren und kostengünstigeren Ort zur Rosinenproduktion als die Orange Fluss Region.«

Bislang wurde der britische Markt traditionell von türkischen Lieferanten dominiert, doch nach Ansicht Südafrikas unterstreichen die jüngsten Wetterprobleme in der Türkei und die Unbeständigkeit des #Klimawandels die Notwendigkeit einer dualen Beschaffungsstrategie. »Südafrikanische Exporteure haben einen deutlichen Anstieg des Interesses britischer Käufer festgestellt, die sich von der Tatsache angesprochen fühlen, dass Südafrika alle wichtigen Kategorien – Rosinen, Sultaninen und Korinthen – aus einer Hand anbietet, die nahezu rückstandsfrei sind und eine natürliche, lange Haltbarkeit aufweisen«, fügte Van der Merwe hinzu.

Raisins SA hofft, dass das Vereinigte Königreich langfristig mehr als 15.000 Tonnen aus allen südafrikanischen Rosinenlinien importieren wird, mit dem Ziel, langfristige Programme zu etablieren, anstatt nur auf kurzfristige Bedarfskäufe zurückzugreifen.

Um die Vorzüge seiner Erzeugnisse zu unterstreichen, richtet Raisins SA die UK Marketingkampagne 2025 darauf aus, die Alleinstellungsmerkmale der südafrikanischen #Ernte hervorzuheben und zu verdeutlichen, warum diese für Verbraucher, Einzelhändler, Köche und Bäcker besonders attraktiv ist.

Neben der fortlaufenden Betonung dieser Vorteile im Handel will Raisins SA auch die Verbraucheransprache weiter ausbauen. Dazu soll die Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel intensiviert, On Pack Promotions durchgeführt und gezielt Printpublikationen des Einzelhandels adressiert werden. Darüber hinaus wird es einen Wettbewerb geben, bei dem es eine Reise nach Südafrika zu gewinnen gibt.

In den vergangenen 12 Monaten hat der Branchenverband Artikel in wichtigen Fachzeitschriften veröffentlicht, Reisen für Entscheidungsträger nach Südafrika organisiert und seine Sammlung hochqualitativer Bilder erweitert. Im Laufe des Jahres lief begleitend zur Kampagne auch ein #Social #Media Programm.

  • Die Werbekampagne in Großbritannien wird durchgeführt von dem gemeinnützigen Unternehmen Raisins South Africa.
  • Raisins South Africa ist das Sprachrohr einer neuen und transformierten Industrie, in Zusammenarbeit mit der Regierung und anderen relevanten Stakeholdern und spielt eine entscheidende Rolle bei der Interessenvertretung der Erzeuger. 
  • Südafrikanische Rosinen werden in den Oranje und Olifants Flussregionen im Nord bzw. Westkap erzeugt. Auf die Nordkap Provinz entfallen mindestens 88 Prozent der gesamten Jahresproduktion, die restlichen 12 Prozent werden am Westkap produziert.
  • Diese Regionen profitieren von einer außergewöhnlich hohen Sonneneinstrahlung von durchschnittlich 10,5 Stunden pro Tag in den Monaten von Januar bis März, wenn die Früchte geerntet und natürlich sonnengetrocknet werden. Dank des überwiegend trockenen, sonnigen Klimas und der reichlichen Wasserzufuhr durch die Flüsse herrschen hier optimale Wachstumsbedingungen für die Erzeugung von Rosinen höchster #Qualität, die in Bezug auf #Haltbarkeit, #Farbe und #Geschmack weltweit führend sind.
  • Die 3 Hauptsorten sind #Merbein #Seedless, #Sultana #Seedless und #Selma #Pete; daneben werden Sorten wie Sugra 39 und Flame Seedless angebaut. Produziert werden hauptsächlich Thompsons, Goldens, SA Sultana (früher bekannt als WP) und Orange River (OR Sultana).
  • Die 700 südafrikanischen Rosinenproduzenten sind in über 1.000 Betrieben tätig.
  • Die sehr warmen, trockenen Durchschnittstemperaturen während der Ernte und Trocknungszeit liegen in der Regel zwischen 33 und 38 Grad mit Höchstwerten von bis zu 45 Grad. In den Wintermonaten ist es in den frühen Morgenstunden sowie abends kalt; Frost tritt häufig auf. Die Durchschnittswerte liegen zwischen 20 und 24 Grad, können jedoch in extrem kalten Nächten auf bis zu 8 Grad sinken.
  • In der Flussregion des Oranje fällt ein jährlicher Niederschlag von durchschnittlich 150 bis 180 Millimeter.
  • Rosinen sind ein »natürliches Kraftpaket« voller Nährstoffe in Form von Ballaststoffen, Eisen, Kalzium und Antioxidantien. Da den getrockneten Früchten der Großteil des Wassers entzogen wurde, sind ihre Nährstoffe konzentriert.
  • 9,5 Prozent aller südafrikanischen #Trockenfrüchte werden nach Großbritannien exportiert, dem zweitgrößten Importeur südafrikanischer Rosinen.
  • Die britische Werbekampagne für die neu benannte SA Sultana begann im Jahr 2021. Proben und Produktmerkmale der neuen Sorte sind auf Anfrage verfügbar.
  • Deutschland ist der größte Exportmarkt für südafrikanische Rosinen, bedingt durch die Präferenz der Marktakteure für rückstandsfreie oder nur geringfügig rückstandsbelastete Produkte.
  • Alle Anbaumethoden zielen darauf ab, die #Umwelt, die Öffentliche #Gesundheit und die menschlichen Gemeinschaften zu schützen und eine vollständige Rückverfolgbarkeit sicherzustellen, die beim Anbauer beginnt. Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30