Digitales Datenmanagement als Schutz vor Hackerangriffen unverzichtbar, aber nur 20 Prozent der Unternehmen haben es implementiertZoom Button

Infografik »Studie Datenmangement – Kernergebnisse auf einen Blick«. Grafik: »BearingPoint« GmbH, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Digitales Datenmanagement als Schutz vor Hackerangriffen unverzichtbar, aber nur 20 Prozent der Unternehmen haben es implementiert

Digitales Datenmanagement als Schutz vor Hackerangriffen unverzichtbar, aber nur 20 Prozent der Unternehmen haben es implementiert

Frankfurt am Main, 30. November 2023

#Unternehmen ohne professionelles #Datenmanagement verfügen über keinen wirkungsvollen Schutz vor #Krisen und sind einer erhöhten Gefahr von Hackerangriffen ausgesetzt. Knapp 70 Prozent der #Unternehmen haben das erkannt und steigern ihre Investitionen in den Auf und Ausbau von Datenmanagement in den kommenden 5 Jahren deutlich. Doch bisher haben nur knapp 20 Prozent Datenmanagement vollständig implementiert. Diese Ergebnisse spiegelt die neue Studie der Managementberatung und Technologieberatung »BearingPoint« wider.

In vielen Unternehmen liegen steuerungsrelevante Daten auf unterschiedlichen Datenbanken und in verschiedenen Applikationen versteckt. Die Suche und die Aufbereitung dieser Daten binden wertvolle Ressourcen, zudem ist die Datenqualität häufig schlecht und Systemschnittstellen fehlen. In einer aktuellen Studie hat »BearingPoint« untersucht, wie sich Daten in Unternehmen besser nutzen lassen und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.

Zu diesem Zweck hat die Managementberatung und Technologieberatung mehr als 200 Fachkräfte und Führungskräfte aus den Bereichen #Automobilindustrie, #Zulieferer und #Maschinenbau rund um das Thema Datenmanagement befragt. »Dabei zeigte sich, dass die Mehrheit der Teilnehmer die Vorteile und Möglichkeiten durch Datenmanagement durchaus bestätigte, es beim Etablierungsgrad innerhalb der Unternehmen aber noch einen hohen Nachholbedarf gibt«, erläutert Christoph Landgrebe, Partner bei »#BearingPoint«.

Mit Datenmanagement zum datengetriebenen Unternehmen

In einem effektiven Datenmanagement sehen 2 Drittel der Befragten nicht nur die Grundlage zum Aufbau eines datengetriebenen Unternehmens – inklusive steigendem Unternehmenserfolg. 21 Prozent der Befragten bestätigten zudem, dass sich dadurch schon heute sehr hohe Effizienzgewinne für die Nutzung von Unternehmensdaten erzielen lassen. In 5 Jahren erwarten bereits 80 Prozent der Befragten hohe bis sehr hohe Effizienzgewinne. Christoph Landgrebe empfiehlt daher, »weiterhin in Datenmanagement zu investieren, um vor allem die Wertschöpfung aus Daten zu erhöhen, aber auch, um wichtige Trendthemen verfolgen zu können.«

Steigende Gefahr von Hackerangriffen

Für über 70 Prozent der Befragten ist Datenmanagement überdies eine wesentliche Voraussetzung für Cyber Security und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Die Gefahr eines Hackerangriffs in den nächsten fünf Jahren wird von einer ähnlichen Zahl der Befragten – sogar unabhängig von zum Teil intensiven Cyber Security Maßnahmen – als wahrscheinlich eingeschätzt. Insbesondere Inhaberinnen und Inhaber sowie Personen mit Entscheidungsbefugnis sehen eine solche Gefahr als sehr hoch an. »Unternehmen sollten massiv das Thema Cyber Security vorantreiben, um sich vor Hackerangriffen zu schützen«, bestätigt Christoph Landgrebe. »Da #Cyber #Security eng mit anderen Datenmanagement Bereichen wie zum #Beispiel #Data #Governance verzahnt ist, müssen diese ebenfalls aufgebaut werden. Ohne diese Bereiche ist ein Schutz vor Hackerangriffen nicht möglich.«

Starker Nachholbedarf

Allerdings zeigt sich Landgrebe überrascht, dass in nur etwa 20 Prozent der befragten Unternehmen Datenmanagement über alle Dimensionen hinweg vollständig etabliert ist. Spitzenreiter ist hier der Teilbereich Cyber Security mit einer vollständigen Implementierung in 28 Prozent der befragten Unternehmen. Der Experte von »BearingPoint« bestätigt jedoch, dass die Unternehmen eine starke Zunahme des Reifegrades in den nächsten fünf Jahren erwarten und rund 40 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass das eigene Unternehmen in fünf Jahren alle Datenmanagement Themenbereiche vollständig etabliert haben wird.

Erst die Mitarbeiter, dann die Systeme

Auffällig ist, dass der Datenmanagement Reifegrad insbesondere in den Bereichen Data Governance und Cyber Security parallel zur Unternehmensgröße ansteigt. In den erwähnten Teilfeldern erreichen heute nur sieben Prozent der befragten Unternehmen mit weniger als 5.000 Mitarbeitenden einen vollständigen Etablierungsgrad. Gerade diesen kleineren Unternehmen empfehlen die Studienautoren, zunächst Know how aufzubauen und organisatorische Veränderungen vorzunehmen. Erst dann empfehle es sich, Anpassungen an der Systemarchitektur vorzunehmen.

Alles in allem wird der Reifegrad des Datenmanagements von Inhaberinnen und Inhabern sowie Personen ohne Entscheidungsbefugnisse sehr unterschiedlich wahrgenommen. Erstere schätzen den Reifegrad über alle Teilbereiche hinweg deutlich höher ein als die zweite Gruppe. Dies ist besonders auffällig in den Bereichen Data Analytics und Data Catalog: Während rund 25 Prozent der Entscheider das Thema Data Catalog als vollständig etabliert ansehen, liegt der Anteil bei Personen ohne Entscheidungsbefugnis nur bei knapp drei Prozent.

Fehlende Konzepte

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die Erkenntnis, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen das Datenmanagement ihren IT Mitarbeitenden überlassen – jedoch zumeist ohne klare Konzepte. Dagegen setzen Großunternehmen zunehmend auf einen Chief Data Officer (CDO) als Treiber für Datenmanagement. »Unsere Studie zeigt, dass Unternehmen mit einem CDO oder ähnlichen Rollen bzw. Gremien einen wesentlich höheren Datenmanagement Reifegrad haben und damit auch überdurchschnittlich von den Vorteilen profitieren«, erklärt Christoph Landgrebe.

Steigende Investitionen und hoher Unterstützungsbedarf

Insgesamt, bilanziert die Studie, hätten die Unternehmen die Vorteile und Möglichkeiten durch Datenmanagement durchaus erkannt: 69 Prozent aller befragten Unternehmen und mehr als 70 Prozent der Fahrzeughersteller und Zulieferer wollen ihre Investitionen in Datenmanagement in den nächsten 5 Jahren entsprechend deutlich steigern.

Gleichzeitig, so die Experten von »BearingPoint«, haben sich insbesondere mangelnde Ressourcen und zu geringes Know how im Unternehmen als die größten Hürden bei der Umsetzung von Data Management herauskristallisiert.

Über die Studie

An der Befragung nahmen 202 Fach und Führungskräfte aus den Bereichen Automobilindustrie, Zulieferer und Maschinenbau teil. Die Studie befasst sich mit dem Thema Data Management und ausgewählten Unterthemen wie Data Governance, Data Architecture, Data Catalog, Master Data Management, Data Analytics und Cyber Security. Konkret wurde gefragt, wie etabliert diese Bereiche bereits in den Unternehmen sind, welcher Nutzen in ihnen gesehen wird, welche Trends durch den Einsatz von Data Management unterstützt werden und welche zukünftigen Investitionen in Data Management geplant sind.

Über »BearingPoint«

»BearingPoint« ist eine unabhängige Managementberatung und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People and Strategy, Customer and Growth, Finance and Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet »BearingPoint« Kunden IP basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich »MandA«, #Ventures, und Investments von »BearingPoint« ab.

Zu »BearingPoints« Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von »BearingPoint« mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.