Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Termine am Schauspiel Erlangen im Mai 2025
Erlangen, 20. März 2025
Premiere »Bewohner«
Eine Schauspielerin, ein Banker, eine italienische Gastarbeiterin, ein Drogenabhängiger, eine Depressive – sie alle bewohnen eine Demenzstation, und die Demenz bewohnt sie. Nur bruchstückhaft erinnern sie sich an ihr Leben. Dennoch wollen ihre Geschichten erzählt werden. Die Biografien der Bewohner spiegeln unterschiedliche Aspekte des menschlichen Daseins, obwohl oder gerade weil die Dementen auf die bloße Essenz ihrer Persönlichkeit zurückgeworfen sind.
In Sostmanns Inszenierung interagieren Menschen mit Puppen und erwecken – als Pfleger, Angehörige, Freunde – die Porträts der Bewohner zum Leben. So wird das Pflegezimmer zum Modell der Welt: Wer sind wir, und was bleibt von uns zurück, wenn wir uns selbst vergessen?
23. Mai 2025, 24. Mai 2025, jeweils um 19.30 Uhr, #Markgrafentheater Großes Haus, Team Moritz Sostmann (Regie), Klemens Kühn (Bühne und Kostüme), Hagen Tilp (Puppenbau), Albrecht Ziepert (Musik), Linda Best (Dramaturgie), Robert Sörgel (Regieassistenz und Abendspielleitung), mit Johannes Benecke, Tomas Mielentz, mit freundlicher Unterstützung des Förderverein Theater Erlangen
Nocturnes for restlessness
Für die offizielle Eröffnung des ZAM erarbeitet Choreograf Sergiu Matis mit den Darstellern des Schauspiels Erlangen eine Performance durch die Räumlichkeiten. Im individuellen Körper unruhig geworden, interagiert das Ensemble mit den Materialien und Begebenheiten vor Ort und sucht nach einem gemeinschaftlichen Körpergefühl. Wann wird Unruhe produktiv? Welche Landschaften bringt der Körper hervor?
30. Mai 2025, 18 Uhr, (Uraufführung), 31. Mai 2025, 15 und 20 Uhr, ZAM, Hauptstraße 65 bis 67, Team Sergiu Matis (Choreografie), Natalie Baudy (Dramaturgie), mit Juliane Böttger, Tobias Graupner, Hermann Große Berg, Luca Hass, Ralph Jung, Marie Hanna Klemm, Matthias Redekop, Rumo Wehrli, Hannah Weiss
Ewig Sommer (Uraufführung)
Unerwartet taucht in einem Hotel in einem verlassenen Kurort eine junge Frau mit ihrer Tochter auf. Im Wald nebenan toben die Brände. Für die Besitzerin des Hotels ist der Besuch gleichzeitig willkommene Abwechslung und Grund zur Sorge: Irgendetwas scheint mit den Fremden nicht zu stimmen. Wovor fliehen sie an einen Ort wie diesen? Ist der verschwiegenen Frau mit ihrer stummen Tochter zu trauen? Sind Hitze und Isolation nicht zu gefährlich für das Kind?
Franziska Gänslers atmosphärischer Roman wird zur Grundlage für einen Abend, der Musik, Schauspiel und Tanz verbindet, um eine Geschichte über drängende Fragen unserer Zeit zu erzählen.
8. Mai 2025, 9. Mai 2025, 19.30 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus, Regie Jonas Knecht, Choreografie Sagí Amir Gros, mit Juliane Böttger, Birgit Bücker, Hermann Große Berg, Marie Hanna Klemm, Dan Ozeri, Johannes Rebers, Rumo Wehrli, Hannah Weiss sowie Juli Best, Leni Wagner, Emma Weidhaus und Ellena Winkovich
»Ich, Akira«
Menschen lieben ihre #Hunde. Hunde lieben ihre Menschen. Akira ist ein Hund, und er liebt seinen Menschen Attila. Attila Hildmann. Veganer, Selfmademan, Antisemit, Rassist. Geliebter Mensch und Papa von Akira. Ein Hund spricht, wir hören zu. Am Ende wird er uns eine Frage stellen, die es in sich hat.
3. Mai 2025, 19.30 Uhr, 4. Mai 2025, 18 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus, Regie Paul Spittler, mit Ralph Jung
Junges Haus: »Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes«
Der #Wald ist groß und gefährlich. Außerdem wohnt hier der berüchtigte Reuber (mit eu und daher besonders furchteinflößend!). Ein Wissenschaftler hat sich mitten in der Wildnis von ihm überfallen lassen, um seine Lebensweise zu untersuchen. Denn natürlich findest nicht du den Reuber, sondern er findet dich! Der Forscher, unerschrocken, aber sportlich wie ein Sack Schrauben, ist ihm vier Wochen lang querwaldein hinterhergeschwapft.
Wie man einen echten Reuberknoten macht, was »grüllen« bedeutet und wie befreiend das sein kann: Allerhand Wichtiges hat er dabei erfahren. Über den Reuber, den Wald und sich selbst.
Familienvorstellung am 31. Mai 2025, 15 Uhr (Marktplatz Höchststadt), #Theaterbus, Regie Franziska Theresa Schütz, mit Ralph Jung
»Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne«
Alles beginnt mit einer Flaschenpost. Darin ist ein Brief von einem H. B., der auf einer geheimnisvollen Insel festsitzt, und ein Samenkorn. Und was macht man damit? Klar, einpflanzen! Doch Überraschung: Am nächsten Morgen schon ist eine Birne aus dem Samenkorn gewachsen – kein Birnbaum und keine kleine Birne, sondern eine Riesenbirne! Doch der Vizebürgermeister ist sauer! Man darf keine Riesenbirne neben seinem Haus haben, und man darf erst recht nicht in einer Riesenbirne wohnen, und ganz verboten ist es, mit einer Riesenbirne auf Reisen zu gehen! Also machen wir das doch erst recht! Kommt mit uns auf Abenteuerfahrt!
Familienvorstellungen am 11. Mai 2025, 18. Mai 2025, jeweils um 15 Uhr, Theater in der Garage, Regie Stephan Berendt, mit Tobias Graupner, Luca Hass, Ralph Jung
Offenes Haus, »Amt 44 – Talk: Kunst darf alles (außer das!)«
Darf #Kunst alles, und wer entscheidet, wann nicht? Wann brauchen wir Regeln zur Einhaltung von gesellschaftlichen Normen, wann welche zum Schutz der Kunst? Welche Künste werden von wem beschützt, und wo gelten unterschiedliche Standards? Im Auftakt zur Reihe »Amt44 – Talk« mit Vertretern aus #Kunst, #Wissenschaft und Recht wollen wir diese Fragen diskutieren und uns im Spannungsfeld von Wokeness und Reaktionismus Fragen zur Aufgabe und zum Schutz der Kunst in ihren verschiedenen Formen stellen.
7. Mai 2025, 19 Uhr, Markgrafentheater, Moderation Matthias Köhler, mit Franz Heinz (Anwalt für Strafrecht), Fabian Zolar (Künstler), Victoria Großmann (Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung), Malte Lin Kröger (stellvertretender Leiter #Kunstpalais #Erlangen)
Offenes Haus: #Eurovision #Song #Contest Public Viewing
Feiert das ESC Finale mit uns! Wir wollen gemeinsam Vielfalt zelebrieren. Nicht nur in #Basel wird es bunt und laut, sondern auch bei uns. Auf euch wartet außerdem die ein oder andere Überraschung. Den Abend krönen wir mit einem Voting eurer ESC Favoriten.
17. Mai 2025, Einlass ab 18 Uhr, Countdown Show des Schauspiels Erlangen 20.15 Uhr, Live Stream ab 21 Uhr, Eintritt frei, Kellerbühne, E Werk Kulturzentrum, Moderation Glitzerqueen Roxy Rued
Schauspiel Erlangen, Hauptstraße 55, 91054 Erlangen, mehr …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |