Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Naturschutz und Moorschutz, Bundesumweltministerium und Bundesforst starten die Renaturierung von Mooren auf BundesflächenZoom Button

Schauten sich die Renaturierung von Mooren bei Retschow an: Philipp Heckmann (Bundesforstbetrieb (BFB) Trave), Bastian Rösler (BFB Trave), Dennis Springstubbe (BFB Trave), BMVU Abteilungsleiter Dr. Jochen Gebauer, Peter Schoeß (BFB Trave), BImA Vorstandsmitglied Paul Johannes Fietz, BF Geschäftsbereichsleiter Burkhard Schneider, Christian Techtmann (BFB Trave) und Julian Paschke (Bundesforst Zentrale). Foto: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA), Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Naturschutz und Moorschutz, Bundesumweltministerium und Bundesforst starten die Renaturierung von Mooren auf Bundesflächen

Naturschutz und Moorschutz, Bundesumweltministerium und Bundesforst starten die Renaturierung von Mooren auf Bundesflächen

#Bonn, #Retschow, 18. März 2025

Intakte #Moore sind besonders wichtig für den natürlichen #Klimaschutz. Sie beeinflussen das regionale Klima und fungieren als Langzeitspeicher für #Kohlenstoff. Viele #Moorflächen in Deutschland wurden in der Vergangenheit entwässert und können diese Funktion deshalb heute kaum noch erfüllen. Trockengelegte Moore können wieder renaturiert werden, indem der dortige Wasserstand angehoben wird. 

Dafür setzen sich das #Bundesumweltministerium (#BMUV) und der Geschäftsbereich #Bundesforst (BF) der Bundesanstalt für #Immobilienaufgaben (BIMA) im Rahmen der Nationalen Moorschutzstrategie ein und realisieren damit eine Vereinbarung zu Moorrenaturierungen auf bundeseigenen Flächen. Heute konnten Verantwortliche des Bundes bei einem gemeinsamen Besuch im Projektgebiet Retschow bei Rostock bereits umgesetzte Maßnahmen zur Moorrenaturierung besichtigen. 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: »Intakte Moore sind echte Alleskönner. Sie sind natürliche Kohlenstoffspeicher und damit gut für das Klima, sie regulieren den Wasserhaushalt und helfen damit bei #Starkregen und #Überflutungen genauso wie bei #Hitze und #Dürre. Der Bund steht hier in einer besonderen Verantwortung. Bei den Moorflächen in Bundeshand gehen wir voran und setzen die Ziele der Nationalen Moorschutzstrategie gemeinsam mit dem Bundesforst als Partner um. Wir werden so viele Moore wie möglich auf den bundeseigenen Flächen wiedervernässen, damit sie ihre natürlichen Klimaschutzfunktionen erfüllen können. Und gerade im Wald wie hier im Retschower Forst können wir durch die Wiedervernässung von Mooren zur Entwicklung naturnaher Moorwälder beitragen.«

Das Ökosystem #Moor erhalten 

#BIMA Vorstandsmitglied Paul Johannes Fietz: »Die BIMA als zentrales Immobilienunternehmen des Bundes leistet in zahlreichen Bereichen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Beispielsweise, indem sie ihre Liegenschaften energetisch ertüchtigt und dafür fast ausnahmslos Ökostrom nutzt. Auch stellen wir viele eigene Flächen für #Photovoltaik und #Windkraftanlagen bereit und unsere Bundesförsterinnen und Bundesförster schützen mit ihrer Arbeit sowieso jeden Tag die #Umwelt und das Klima – so wie wir es hier bei der Moorrenaturierung im Projektgebiet Retschow sehen können. Das ist eine großartige Leistung und ich bin unseren Beschäftigten sehr dankbar.«

Bundesforstbetrieb Trave entwickelte Konzept

Die Beschäftigten des Bundesforstbetriebs (BFB) Trave haben ein Konzept erstellt, um die im Projektgebiet Retschow zahlreich vorhandenen kesselförmigen Moore wiederherzustellen. Dies geschieht, indem Entwässerungsgräben verschlossen werden. Die Besucherinnen und Besucher legen bei dem Termin auch eigenhändig den nächsten Entwässerungsgraben still.

Die Beschäftigten des BIMA Geschäftsbereichs Bundesforst sind sich nach Aussage ihres Leiters Burkhard Schneider bewusst: »Die Folgen der Klimaveränderung treffen uns alle. Daher sieht sich Bundesforst in der Pflicht, im Bereich Klima und Naturschutz eine Vorbildfunktion einzunehmen.« Darüber hinaus wird der Bundesforstbetrieb Trave zukünftig die stark wasserbedürftigen monotonen Nadelwälder in moorähnlichen Bereichen zu klimastabilen Laubmischwäldern entwickeln. Um den Erfolg der Maßnahmen in Zukunft überprüfen zu können, werden dauerhafte Wasserstandsmessungen durchgeführt und ein Fotomonitoring eingerichtet.

Bundesumweltministerium und BIMA sind sich einig, dass die enge Zusammenarbeit fortgeführt werden muss, um den Klimaschutz voranzutreiben. Die Moorrenaturierung steht im Bereich des Landschafts Wassermanagements vor komplexen Herausforderungen und benötigt regionale, individuelle Lösungen.

Weitere Projekte sind schon in der Planung

Christian Techtmann, künftiger Leiter des Bundesforstbetriebs Trave, ist stolz darauf, eines der ersten Projekte zur Moorrenaturierung umgesetzt zu haben. Weitere Projekte sind angedacht, denn im Bundesforstbetrieb gibt es noch eine ganze Reihe Moorböden, deren sogenannte Wiedervernässung einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) ist das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesfinanzministeriums und handelt nach den modernen Standards der Immobilienwirtschaft. Sitz der Zentrale ist Bonn. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilienmanagement des Bundes, Immobilienverwaltung und verkauf sowie die forst und naturschutzfachliche Betreuung der Geländeliegenschaften. Die BIMA verfügt zudem über ein großes Angebot an bezahlbarem Wohnraum, den sie primär im Rahmen der Wohnungsfürsorge Bundesbediensteten zur Verfügung stellt. Die Wohnraumoffensive des Bundes unterstützt die Bundesanstalt, indem sie nun auch selber baut.

Die BIMA deckt den Grundstücks und Raumbedarf der Bundesressorts durch Flächen und Gebäude im eigenen Bestand, durch Neubau, Kauf oder Anmietung. Im Anschluss stellt sie den Nutzern die Liegenschaften auf der Basis von Mietverträgen zur Verfügung. Mit rund 5.100 Dienstliegenschaften verwaltet die BIMA nahezu alle Dienstliegenschaften des Bundes, darunter beispielsweise die Verwaltungsgebäude der Ministerien und Oberen Bundesbehörden sowie die Bundeswehrliegenschaften im Inland. Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30