Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Deutscher Volkshochschul Verband: VHS vermitteln Zukunftskompetenzen für den BerufZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Deutscher Volkshochschul Verband: VHS vermitteln Zukunftskompetenzen für den Beruf

Deutscher Volkshochschul Verband: #VHS vermitteln Zukunftskompetenzen für den Beruf

  • Umsetzungsbericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Potenzial der VHS stärker nutzen

#Bonn, 14. März 2025

Wie entwickeln kluge Köpfe Produkte, die in 5 Jahren noch gekauft werden, wenn gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen immer schwerer vorauszusehen sind? Wie arbeiten Personen gut zusammen, die sich kaum kennen und verschiedene Sprachen sprechen? Wie schaffen Menschen trotz schlechter persönlicher Startchancen die #Qualifikation zur gefragten #Fachkraft in der digitalen #Wirtschaft? Viele Fragen, eine Antwort: mit #Weiterbildung.

Der kontinuierliche Kompetenzerwerb weit über Schule und Berufsausbildung hinaus ist heute so wichtig, dass Bund, Länder, Arbeitgebervertreter und Gewerkschaften seit 2019 gemeinsam eine Nationale Weiterbildungsstrategie verfolgen. Am 7. März legten die Partner ihren aktuellen Umsetzungsbericht vor. Zusammen mit Praxis und Wissenschaft haben sie in den vergangenen drei Jahren die neuen Handlungsstrategien für die Weiterbildungspolitik vor dem Hintergrund des demografischen, digitalen und ökologischen Strukturwandels erarbeitet. Über den Deutschen Volkshochschul Verband (DVV) waren die Volkshochschulen als Träger der allgemeinen Weiterbildung an dem Prozess beteiligt. »Ein Signal dafür, dass es berufliche und allgemeine Weiterbildung für eine Nationale Weiterbildungsstrategie braucht«, sagt Gundula Frieling vom DVV. »Die allgemeine Weiterbildung und hier gerade die Volkshochschulen vermitteln die essenziellen überfachlichen Kompetenzen, sogenannte #Future #Skills, die heute an jedem Arbeitsplatz mit Zukunft gebraucht werden.« Dazu gehören zum Beispiel #Teamfähigkeit und #Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle #Kompetenz, Verständnis für nachhaltige Ressourcennutzung und natürlich #Digitalkompetenz.

Maßgeschneiderte VHS Angebote für Unternehmen auch im Technologiepark

Für die berufsbezogene Weiterbildung haben die Volkshochschulen eigene Angebote entwickelt, die »Xpert Personal Business Skills Lehrgänge« mit den Schwerpunkten #Projektorganisation, #Zeitmanagement, #Kommunikation und #Teamfähigkeit. Zahlreiche VHS führen aber auch für Unternehmen vor Ort spezielle Fortbildungen durch, die genau auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten sind. Ein Beispiel dafür, das in dem Bericht ausdrücklich erwähnt wird, ist die VHS #Stuttgart. Neben ihren Spezialangeboten für einzelne Unternehmen bietet die VHS in ihrer Business Akademie überbetriebliche Schulungen an, beispielsweise zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, zum agilen Projektmanagement oder zur digitalen Zusammenarbeit. Längst sind Volkshochschulen mobil geworden und suchen ihre Firmenkunden an deren Standort auf. So führt die VHS #Jena immer wieder Schulungen auf dem #Beutenberg Campus durch, einem thüringischen Innovationsinkubator.

Geringqualifizierte werden fit für Weiterbildung und Jobeinstieg

Eines der Hauptziele der Nationalen Weiterbildungsstrategie ist es, die Weiterbildungsbeteiligung gering Qualifizierter zu steigern. Vielen Menschen müssen dabei allerdings zunächst Grundlagen für die Teilnahme an Weiterbildung vermittelt werden. Auch dabei kommt den Volkshochschulen eine bedeutende Rolle zu. Der Bericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie zeigt dies an einem Beispiel aus dem Bodenseekreis: Im Dezember 2021 verfügten dort rund 60 Prozent der Arbeitslosen aus dem Rechtskreis SGB II nicht über eine abgeschlossene Berufsausbildung und teilweise auch nicht über grundlegende Kenntnisse. Die Jobcenter Friedrichshafen und Konstanz können ihnen über das Netzwerk Grundbildung am Bodensee in Zusammenarbeit mit den lokalen Volkshochschulen als Maßnahme zur Beschäftigungsförderung bis 2026 Pilotkurse zur Alphabetisierung und Grundbildung anbieten. Dafür wurde eine Vereinbarung mit dem Kultusministerium und dem #Volkshochschulverband Baden Württemberg geschlossen.

Die Länder planen im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie einen Austausch mit den VHS beziehungsweise Volkshochschulverbänden und weiteren Weiterbildungsträgern zur stärkeren Vermittlung von überfachlichen Zukunftskompetenzen und deren weiterer Implementierung in das jeweilige Kursangebot. Der #DVV hat das Thema Future Skills zum Jahresschwerpunkt der Volkshochschulen gemacht und wird sich auch künftig für die Weiterbildung gering Qualifizierter engagieren. Dringend notwendig ist dafür die Fortsetzung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung.

»Getreu ihrem Motto ›Weiterbildung für alle‹ wollen die Volkshochschulen Bürger bei der Bewältigung der technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Transformation unterstützen, die sich ebenso auf den Lebensalltag auswirkt wie auf Beruf und Beschäftigung. Dafür brauchen wir auch die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie, und dies selbstverständlich mit Beteiligung der allgemeinen Weiterbildung«, so Gundula Frieling.

Content bei Gütsel Online …

Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., mehr …
Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn
Telefon +49228975690
E-Mail info@dvv-vhs.de
www.dvv-vhs.de

Externer Inhalt, Location Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30